Text Size

logo skepkon

logo gwup

X Facebook Instagram Youtube
  • Home
  • Programm
  • Referenten
  • Ort
  • Tickets
  • Archiv
    • 2024 Augsburg
      • Programm 2024
      • Vortragende 2024
      • Ort 2024
    • 2023 Frankfurt
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
    • 2021 Online
      • Programm
      • Vortragende
    • 2019 Augsburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • Skeptical
    • 2018 Köln
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • VIDEOS
    • 2017 Berlin
      • Programm
      • Skeptical
      • Vortragende
      • Ort
    • 2016 Hamburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Videos
      • Ort
    • 2015 Frankfurt
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2014 München
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2013 Köln
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
  • Impressum
    • Datenschutz

Dr. Benedikt Wisniewski

benedikt wisniewski 400

Dr. Benedikt Wisniewski

Dr. Benedikt Wisniewski ist zentraler staatlicher Schulpsychologe für die Oberpfalz. Er war lange Jahre als Lehrer und als Seminarlehrer in der Ausbildung von Referendaren tätig. Als Lehrbeauftragter an der Universität Regensburg wirkt er an der universitären Lehrerbildung mit. Er ist Autor und Herausgeber verschiedener Fachbücher im Bereich der Pädagogik und pädagogischen Psychologie.

Pädagogik zwischen Wissenschaft und Mythenbildung

Pädagogische Mythen sind allgegenwärtig – in Form von Phrasen und Floskeln, die es irgendwie geschafft haben, pädagogisches Allgemeingut zu werden, ohne einer empirischen Prüfung standzuhalten. Eine Mythenbildung ist aber nur dort möglich, wo Wissenschaft versagt.
In dem Vortrag soll anhand von einigen prominenten Beispielen wie den Lerntypentests, dem cone of learning, oder dem Lernen mit allen Sinnen gezeigt werden, wie es Konzepte, die, was ihre Wirksamkeit betrifft, jeglicher empirischer Evidenz – und in vielen Fällen auch jeglicher logischer Begründbarkeit– entbehren, trotzdem geschafft haben, Teil des pädagogischen „Alltagswissens“ und auch Teil der schulischen Realität zu werden. Dabei soll zum einen darauf eingegangen werden, welche Defizite diese Annahmen im Detail haben, zum anderen aber auch, warum sie sich überhaupt durchsetzen und behaupten können. Hierbei werden die Eigenarten der Pädagogik als Wissenschaft eine Rolle spielen bzw. der Wissenschaftscharakter dieser Disziplin insgesamt zu hinterfragen zu sein.
Der schul-und bildungspolitische Diskurs wurde in jüngster Vergangenheit durch mehrere Bestseller zum Massenthema – beispielsweise durch Werke von Richard David Precht, Jesper Juul oder Gerald Hüther angefacht. Deren Werken ist gemein, dass reformpädagogische Ideen des letzten Jahrhunderts durch angeblich neue Erkenntnisse der Pädagogik und ihrer Nachbardisziplinen als richtig belegt werden. Die Argumentation ist dabei oft ein „Wedeln mit qualmenden Klischeefackeln“ (FAZ), denn viele der aufgegriffenen Ideen und Begrifflichkeiten der Reformpädagogik sind in Wirklichkeit Worthülsen, die unzureichend oder gar nicht durch Forschung abgesichert wurden. In vielen Fällen werden pädagogische Ideen referenziert, die von vielen Personen intuitiv als richtig akzeptiert werden, die sich bei genauerem, skeptischem Hinsehen aber als widerlegbar herausstellen. Dass fachfremden Autoren von Vertretern der Pädagogik hier kaum etwas entgegengesetzt wird, offenbart die Gründe, warum diese Wissenschaft unter einem eklatanten Anerkennungsdefizit leidet.
Da das Thema Schule die allermeisten Menschen betrifft, richtet sich dieser Vortrag an ein breites Publikum. Sowohl Wissenschaftler und Lehrer als auch Eltern und Schüler werden angesprochen.

Referenten 2016

  • martin moder 400

    Martin Moder

  • matan shelomi 400

    Dr. Matan Shelomi

  • hermann ritter 400

    Hermann Ritter

  • bernd harder 400

    Bernd Harder

  • norbert aust 400

    Dr. Norbert Aust

  • benedikt matenaer 400

    Dr. Benedikt Matenaer

  • bettina bussmann 400

    Prof. Dr. Bettina Bussmann

  • philipp schmid 400

    Philipp Schmid

  • claudia courts 400

    Claudia Courts

  • benedikt wisniewski 400

    Dr. Benedikt Wisniewski

  • lydia benecke 400

    Lydia Benecke

  • hoaxillas 400

    Hoaxillas

  • martin mahner 400

    Dr. Martin Mahner

  • lorenz meyer 400

    Lorenz Meyer

  • thomas fraps 400

    Thomas Fraps

  • natalie grams 400

    Dr. Natalie Grams

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org