Text Size

logo skepkon

logo gwup

Twitter Facebook Instagram Youtube
  • Home
  • Programm
  • Vortragende
  • Ort
  • Tickets
  • Archiv
    • 2021 Online
      • Programm
      • Vortragende
    • 2019 Augsburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • Skeptical
    • 2018 Köln
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • VIDEOS
    • 2017 Berlin
      • Programm
      • Skeptical
      • Vortragende
      • Ort
    • 2016 Hamburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Videos
      • Ort
    • 2015 Frankfurt
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2014 München
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2013 Köln
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
  • Impressum
    • Datenschutz

Programm

Samstag, 11. September 2021

Wissenschaftsleugnung (Moderation: Dr. Martin Mahner)

13.00-13.30
Dr. Philipp Schmid:
Effektive Strategien im Umgang mit Wissenschaftsleugnern – Eine psychologische Perspektive
13.30-13.40
Diskussion
 
13.45-14.15
Lydia Benecke:
Wie Trickser sich Wissenschaftsskepsis und alternative Heilmethoden zunutze machen
14.15-14.25
Diskussion
 
14.25-14.45
Pause
 

Klimaforschung (Moderation: Amardeo Sarma)

14.45-15.15
Dr. Leonard Burtscher:
Astronomisch angehauchte Klimamärchen
15.15-15.25
Diskussion
 
15.30-16.00
Dr. Nikil Mukerji:
Die Ethik des Klimawandels - ein skeptischer Blick
16.00-16.10
Diskussion
 
16.15-16.55
Prof. Dr. Hans von Storch:
Klimaforschung zwischen fachlicher Beschränkung und politischem Aktivismus
16.55-17.10
Diskussion

Sonntag, 12. September 2021

Pseudomedizin (Moderation: Dr. Claudia Preis)

10.00-10.30
Prof. Dr. Edzard Ernst:
Wie häufig publizieren alternativmedizinische Zeitschriften negative Daten?
10.30-10.40
Diskussion
 
10.45-11.15
Dr. Iris Hinneburg:
Homöopathie, Nahrungsergänzung und Co: Mehr Schein als Sein
11.15-11.25
Diskussion
 
11.30-12.00
Dr. Petra Schling:
Heilpflanzen – natürlich, sicher, wirksam? Ein unhaltbares Versprechen.
12.00-12.10
Diskussion
 
12.10-12.30
Pause
 
12.30-13.00
Sabine Breiholz:
Ode an die E-Nummern - warum Lebensmittelzusatzstoffe, Fertigmahlzeiten und Konservierungsmittel unsere Ernährung besser machen
13.00-13.10
Diskussion
 
13.15-13.45
Nora Pösl:
Von Homöopathie und Handauflegen zur Holocaustrelativierung? Zum Verhältnis von ‚alternativen Heilmethoden‘ zu Verschwörungstheorien, Esoterik und rechten Ideologien.
13.45-13.55
Diskussion
 
13.55-14.45
Mittagspause

Miscellanea (Moderation: Dr. Stefanie Handl)

14.45-15.15
Prof. Dr. Christine Mohr:
Der Glaube ans Unmögliche - Zauberkunst als Mittel zum Forschungszweck
15.15-15.25
Diskussion
 
15.30-16.00
Dr. Norbert Aust:
Weil es nicht so ist, wie es nicht sein kann: Manipulation in der Homöopathieforschung?
16.00-16.10
Diskussion
 
16.15-16.45
Mirko Gutjahr:
Luthers Geister: Wie die Protestanten zu Geisterjägern wurden
16.45-16.55
Diskussion
 
17.00
Amardeo Sarma:
Schlusswort
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org