Text Size

logo skepkon

logo gwup

Twitter Facebook Instagram Youtube
  • Home
  • Programm
  • Vortragende
  • Ort
  • Tickets
  • Archiv
    • 2021 Online
      • Programm
      • Vortragende
    • 2019 Augsburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • Skeptical
    • 2018 Köln
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • VIDEOS
    • 2017 Berlin
      • Programm
      • Skeptical
      • Vortragende
      • Ort
    • 2016 Hamburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Videos
      • Ort
    • 2015 Frankfurt
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2014 München
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2013 Köln
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
  • Impressum
    • Datenschutz

Programm

Download

  • Programmflyer
  • Vortragszusammenfassungen

Samstag, 29. April 2017

Hallo Berlin! – Eröffnung der SkepKon 2017

09.30–12.30
Mitgliederversammlung (nicht öffentlich)
12.30–14.00
Mittagspause
14.00–18:00
Skeptical 2017: Fakten sind sexy!
18.30–19.30
Carl-Sagan-Preis (Pressemitteilung)

Sonntag, 30. April 2017

09.30–10.00
Amardeo Sarma:
30 Jahre GWUP: Rückblick und Ausblick

Pseudomedizin (Mod.: Dr. Krista Federspiel)

10.00–10.30
Dr. Natalie Grams:
Aufklärung über Pseudomedizin: Was haben Skeptiker erreicht?
10.30–10.40
Diskussion
10.40–11.10
Pause
11.10–11.40
Elvira Schmidt:
Warum wenden sich Menschen der Alternativmedizin zu?
11.40–11.50
Diskussion
11.50–12.20
Anousch Mueller:
Heilpraktiker abschaffen und was dann? Gedanken zu einem zeitgemäßen alternativen Heilberuf
12.20–12.30
Diskussion
12.30–14.30
Mittagspause

Parawissenschaften und Paraphysik (Mod.: Michaela Voth)

14.30–15.00
Dr. Nikil Mukerji:
Wie erkennt man Pseudowissenschaften? An ihren Argumenten!
15.00–15.10
Diskussion
15.10–15.40
Prof. Dr. Martin Lambeck:
Das Problem der Willensfreiheit und die physikalische "Begründung" von Parawissenschaften
15.40–15.50
Diskussion
15.50–16.20
Dr. Holm Hümmler:
Burkhard Heim - Held der UFO-Szene, zweiter Einstein oder nur ein Einzelgänger in der Sackgasse?
16.20–16.30
Diskussion
16.30–17.00
Pause

Freie Themen (Mod.: Caroline Snijders)

17.00–17.30
Amardeo Sarma:
Klima, Gentechnik und Nachhaltigkeit: Mit wissenschaftlichem Skeptizismus gegen Wunschdenken und Faktenleugnung
17.30–17.40
Diskussion
 

19.30

Gemeinsames Abendessen im Funkturmrestaurant
(kein Programm)

Montag, 1. Mai 2017

Faktenleugnung 1 (Mod.: Dr. Claudia Preis)

09.30–10.00
Gerhard Brenner:
Die Vertrauensillusion: Ein Placebo, das kritisches Denken dämpft
10.00–10.10
Diskussion
10.10–10.40
Bernd Harder:
Ihr grinst uns an mit euren aufgeweichten Phrasen! Glaubenskrieger in den sozialen Medien
10.40–10.50
Diskussion
10.50–11.20
Pause

Faktenleugnung 2 (Mod.: Amardeo Sarma)

11.20–11.50
Sebastian Herrmann:
Gefühlte Wahrheit: Von wegen Fakten, Fakten, Fakten – die Psyche entscheidet, was als richtig oder falsch gilt. Ein paar psychologisch fundierte Ratschläge für den Umgang mit Starrköpfen
11.50–12.00
Diskussion
12.00–12.30
Dr. Florian Aigner:
Atomgefahr - zwischen Panikmache und Verharmlosung
12.30–12.40
Diskussion

12.40–14.30

Mittagspause

Faktenleugnung beim Klimawandel (Mod.: Dr. Kathrin Goldammer)

14.30–15.00
Johannes Ackva:
Klimawandel-Leugnung – was sind die ideologischen und soziokulturellem Ursprünge?
15.00–15.30
Katrin Riegger:
Erfahrungen mit Klimawandel-Kommunikation
15.30–16.30
Podiumsdiskussion (Moderation: Hanna Decker, FAZ): Johannes Ackva, Dr. Kathrin Goldammer, Katrin Riegger
Politik ohne Fakten -
wie funktioniert Politikberatung in der "post-truth"-Ära?
16.30
Dr. Stephanie Dreyfürst:
Schlusswort
 

 

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org