Text Size

logo skepkon

logo gwup

Twitter Facebook Instagram Youtube
  • Home
  • Programm
  • Vortragende
  • Ort
  • Tickets
  • Archiv
    • 2021 Online
      • Programm
      • Vortragende
    • 2019 Augsburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • Skeptical
    • 2018 Köln
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • VIDEOS
    • 2017 Berlin
      • Programm
      • Skeptical
      • Vortragende
      • Ort
    • 2016 Hamburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Videos
      • Ort
    • 2015 Frankfurt
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2014 München
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2013 Köln
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
  • Impressum
    • Datenschutz

Programm

Download

  • Programmflyer
  • Vortragszusammenfassungen

Donnerstag, 10. Mai 2018

Hallo Köln! – Eröffnung der SkepKon 2018

14.00–18:15
Skeptical 2018

Freitag, 11. Mai 2018

09.30-12.30
Mitgliederversammlung (nicht öffentlich)
12.30-14.00
Mittagspause

Verschwörungstheorien (Mod.: Dr. Claudia Preis)

14.15–14.45
Dr. Marius Raab, Dr. Alexander Fischer:
Trau´ keinem Experten – aber wem dann? Realitätsmodellierung aus psychologischer und philosophischer Perspektive
14.45–14.55
Diskussion
14.55–15.25
Michael Marquardt:
Verschwörungstheorien aus naturwissenschaftlich-historischer, psychologischer und philosophischer Sicht
15.25–15.35
Diskussion
15.35–16.05
Bernd Harder:
Die Weltherrschaft der Skeptiker
16.05–16.15
Diskussion
16.15–16.45
Pause

Osteopathie (Mod.: Dr. Krista Federspiel)

16.45–17.15
Dr. Matthias Keilich:
Osteopathie - was (nicht) geht
17.15–17.25
Diskussion
17.25–17.55
Dr. Christian Weymayr:
Osteopathie - was sagt die evidenzbasierte Medizin?
17.55–18.05
Diskussion
 
19.30
Themenstammtische
 

Samstag, 12. Mai 2018

Gentechnik und Landwirtschaft: Fake und Legenden (Mod.: Amardeo Sarma)

09.15–09.45
Susanne Günther:
Gentechnik, Glyphosat und die Legenden der Landwirtschaft
09.45–09.55
Diskussion
09.55–10.25
Kathrin Zinkant:
Neue Gentechnik, alte Zweifel: Vom Kampf um die Welternährung
10.25–10.35
Diskussion
10.35–11.00
Pause

Kritisches Denken (Mod.: Dr. Natalie Grams)

11.00–11.30
Sebastian Herrmann:
Gefühlte Wahrheit. Von wegen Fakten, Fakten, Fakten – die Psyche entscheidet, was als richtig oder falsch gilt. Ein paar psychologisch fundierte Ratschläge für den Umgang mit Starrköpfen
11.30–11.40
Diskussion
11.40–12.10
Prof. Dr. Philipp Hübl:
Der Mythos des Postfaktischen und die Entropie der Lüge
12.10–12.20
Diskussion
12.20–12.50
Dr. Nikil Mukerji:
Was tun gegen Fake News?
12.50–13.00
Diskussion

13.00–14.45

Mittagspause

Psychologie (Mod.: Michaela Voth)

14.45–15.15
Prof. Dr. Uwe Kanning:
Wenn Chancen nicht genutzt werden – Fragwürdige Testverfahren in der Personalarbeit
15.15–15.25
Diskussion
15.25–15.55
Prof. Dr. Wolfgang Hell:
Signifikant! Replikationkrise in der Psychologie.
15.55–16.05
Diskussion
16.05–16.35
Anna Beniermann:
„Ja, nein, vielleicht?“ - Von der Schwierigkeit, Meinungen zu messen
16.35–16.50
Diskussion
16.50–17.00
Dr. Natalie Grams
Schlusswort
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org