Text Size

logo skepkon

logo gwup

Twitter Facebook Instagram Youtube
  • Home
  • Programm
  • Vortragende
  • Ort
  • Archiv
    • 2021 Online
      • Programm
      • Vortragende
    • 2019 Augsburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • Skeptical
    • 2018 Köln
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • VIDEOS
    • 2017 Berlin
      • Programm
      • Skeptical
      • Vortragende
      • Ort
    • 2016 Hamburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Videos
      • Ort
    • 2015 Frankfurt
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2014 München
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2013 Köln
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
  • Impressum
    • Datenschutz

Christian Weymayr

Weymayr 400

Dr. Christian Weymayr

Dr. Christian Weymayr (Mitglied der GWUP und des GWUP-Wissenschaftsrats) ist freier
Medizinjournalist und Projektleiter des IGeL-Monitors. Er ist einer der federführenden
Autoren des "Münsteraner Memorandums Heilpraktiker".

Osteopathie – was sagt die Evidenzbasierte Medizin?

Die Osteopathie ist eine von Ärzten, Physiotherapeuten und Heilpraktikern häufig angebotene
Leistung, die diverse Beschwerden lindern soll. Sie zählt zu den Leistungen der
komplementären und alternativen Medizin. Ihre Grundannahmen sind naturwissenschaftlich
unplausibel, aber es findet eine echte, wenn auch milde Interaktion statt, so dass positive
Effekte auf die Gesundheit nicht ausgeschlossen sind.
Eine osteopathische Behandlung ist keine Pflichtleistung der gesetzlichen Krankenkassen,
sondern eine so genannte Individuelle Gesundheitsleistung, kurz IGeL. Manche
Krankenkassen bezahlen die Osteopathie jedoch freiwillig. Zur SkepKon wird der IGeLMonitor,
ein Projekt des Medizinischen Dienstes Bund der Krankenkasen (MDS), die
Osteopathie bewertet haben. (Über das Ergebnis der Bewertung kann ich jetzt noch nichts
sagen.)
In meinem Vortrag möchte ich am Beispiel der Osteopathie darstellen, wie eine Bewertung
von Nutzen und Schaden nach der Methodik der Evidenzbasierten Medizin (EbM) abläuft.
Dabei wird deutlich werden, dass "EbM" mehr ist als bloße Studienlektüre. Die Methodik
fordert vielmehr einen festgelegten, aufwändigen Prozess aus Festlegen der Fragestellung,
Suchen, Auswählen und Bewerten der wissenschaftlichen Literatur, Ermitteln von Nutzen
und Schaden anhand der ausgewählten Literatur sowie gegebenenfalls Abwägen von Nutzen
und Schaden für eine Gesamtbewertung.
Dieses Schema gilt nach heutigem methodischen Stand gleichermaßen für alle Maßnahmen
der Medizin, unabhängig davon, wie plausibel der angenommene Wirkmechanismus ist. Als
Ausblick möchte ich diskutieren, was das für die Nutzen-Bewertung anderer Verfahren der
komplementären und alternativen Medizin bedeutet.

 

 

 

 

Referenten 2018

  • Beniermann Skepkon400

    Anna Beniermann

  • A.Fischer Bild400

    Dr. Alexander Fischer

  • SusanneGnther FotoStefanFreiwald 400

    Susanne Günther

  • bernd harder 400

    Bernd Harder

  • whell

    Prof. Dr. Wolfgang Hell

  • sebastian herrmann 400

    Sebastian Herrmann

  • Huebl Pressefoto cJuliane Marie Schreiber quadrat 400

    Prof. Dr. Philipp Hübl

  • Uwe Kanning 400

    Prof. Dr. Uwe Kanning

  • Keilich400

    Dr. Matthias Keilich

  • marquardt skepcon 2018 400

    Michael Marquardt

  • nikil mukerji 400

    Dr. Nikil Mukerji

  • Marius Raab400

    Dr. Marius Raab

  • lydia benecke 400

    Lydia Benecke

  • Weymayr 400

    Dr. Christian Weymayr

  • Kathrin Zinkant 400

    Kathrin Zinkant

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org