Text Size

logo skepkon

logo gwup

X Facebook Instagram Youtube
  • Home
  • Programm
  • Referenten
  • Ort
  • Tickets
  • Archiv
    • 2024 Augsburg
      • Programm 2024
      • Vortragende 2024
      • Ort 2024
    • 2023 Frankfurt
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
    • 2021 Online
      • Programm
      • Vortragende
    • 2019 Augsburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • Skeptical
    • 2018 Köln
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • VIDEOS
    • 2017 Berlin
      • Programm
      • Skeptical
      • Vortragende
      • Ort
    • 2016 Hamburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Videos
      • Ort
    • 2015 Frankfurt
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2014 München
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2013 Köln
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
  • Impressum
    • Datenschutz

Dr. Matan Shelomi

matan shelomi 400

Dr. Matan Shelomi

Dr. Matan Shelomi ist Entomologe am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie. Er hat an der University of California in Davis promoviert. Er schreibt über allerlei Entomologisches sowie über Skeptisches aus dem Bereich der Biologie auf Quora.com, wofür er 2012 einen Shorty Award gewonnen hat.

Gentechnik-Gegnerschaft zum Schaden von Entwicklungsländern

Gentechnisch veränderten Pflanzen und Tiere werden als Lösung für die Probleme mit der Nahrungsmittelproduktion weltweit angepriesen, schwerpunktmäßig für Regionen wie Afrika und Südostasien. Die wissenschaftliche Grundlage dazu ist korrekt und unstrittig: GV-Lebensmittel sind sicher für den Verzehr und zeigen großes Potential, Bauern bei der nachhaltigen Produktion von Lebensmitteln zu helfen. Doch zwei Probleme, die an entgegengesetzten Seiten der Gentechnik-Debatte zu verorten sind, behindern die Verbreitung von GV-Technologie in den Entwicklungsländern. Zum einen die Anti-Gentechnik-Ideologie der EU, die auf eingebildeten Gesundheitsgefahren beruht; zum anderen beeinflussen externe Interessen die Handelspolitik zwischen den Ländern. Hinzu kommt, dass fehlende Infrastruktur in Ländern mit Ernährungsproblemen die Bauern zögern lässt, die entsprechenden Technologien einzusetzen, oder sie ganz verhindert. So kommt die Gentechnikrevolution aufgrund unberechtigter Ängste und uneinlösbarer Versprechen zum Stillstand, bis sich die sozio-ökonomischen Bedingungen verbessern.

Referenten 2016

  • martin moder 400

    Martin Moder

  • matan shelomi 400

    Dr. Matan Shelomi

  • hermann ritter 400

    Hermann Ritter

  • bernd harder 400

    Bernd Harder

  • norbert aust 400

    Dr. Norbert Aust

  • benedikt matenaer 400

    Dr. Benedikt Matenaer

  • bettina bussmann 400

    Prof. Dr. Bettina Bussmann

  • philipp schmid 400

    Philipp Schmid

  • claudia courts 400

    Claudia Courts

  • benedikt wisniewski 400

    Dr. Benedikt Wisniewski

  • lydia benecke 400

    Lydia Benecke

  • hoaxillas 400

    Hoaxillas

  • martin mahner 400

    Dr. Martin Mahner

  • lorenz meyer 400

    Lorenz Meyer

  • thomas fraps 400

    Thomas Fraps

  • natalie grams 400

    Dr. Natalie Grams

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org