Text Size

logo skepkon

logo gwup

X Facebook Instagram Youtube
  • Home
  • Programm
  • Referenten
  • Ort
  • Tickets
  • Archiv
    • 2024 Augsburg
      • Programm 2024
      • Vortragende 2024
      • Ort 2024
    • 2023 Frankfurt
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
    • 2021 Online
      • Programm
      • Vortragende
    • 2019 Augsburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • Skeptical
    • 2018 Köln
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • VIDEOS
    • 2017 Berlin
      • Programm
      • Skeptical
      • Vortragende
      • Ort
    • 2016 Hamburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Videos
      • Ort
    • 2015 Frankfurt
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2014 München
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2013 Köln
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
  • Impressum
    • Datenschutz

Philipp Schmid

philipp schmid 400

Philipp Schmid

Philipp Schmid (M.Sc.) ist Doktorand im PIDI-Lab (Psychology and Infectious Diseases Lab) an der Universität Erfurt unter der Leitung von PD Dr. Cornelia Betsch und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Uniklinikum Hamburg Eppendorf (UKE). Im Rahmen seiner Promotion und in Projekten mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschäftigt er sich insbesondere mit dem Phänomen der Impfmüdigkeit.

Kommunikation von und mit Impfgegnern

Impfungen gelten als Meilensteine des wissenschaftlichen Fortschritts. Die von den Gesundheitsbehörden empfohlenen Impfungen verhindern weltweit jährlich Millionen von potentiellen Krankheits- und Todesfällen. Dennoch sind mangelnde Impfbereitschaft bei spezifischen Impfungen, wie beispielsweise Influenza, und sogar Ablehnung von Impfungen im Allgemeinen keine Seltenheit.


Die Gründe für diese sogenannte Impfmüdigkeit in Deutschland und allen weiteren Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind vielfältig. Neben einem fehlenden Bewusstsein für die Folgen von impfpräventablen Krankheiten und der damit verbundenen Wahrnehmung, dass Impfen nicht relevant ist, sowie organisatorischen Hindernissen vor Erhalt einer Impfung und einer rationalen Berechnung von individuellem Nutzen und Risiken der Impfung, führen auch Impfmythen und Falschwissen zur Ablehnung von Impfungen. Die Verbreitung der Impfmythen wird maßgeblich durch die Art der Kommunikation und die Wahl der Kommunikationskanäle von Impfgegnern zu einem ernstzunehmenden Risikofaktor für die Gesundheit des Konsumenten solcher Falschinformationen. Die Relevanz des Einflusses von Impfmythen und Einzelfallberichten auf die individuelle Impfentscheidung wird vor allem durch die starke Präsenz dieser Informationen im Internet und den Effekt solcher Informationen auf die Risikobewertung von Impfungen deutlich.


Die von Impfgegnern genutzten Medienkanäle, wie beispielsweise das Internet, öffentliche Fernsehdebatten und/oder Interviews, bieten allerdings auch für Gesundheitsbehörden und Impfbefürworter eine Chance zur Korrektur von Falschinformation. Um effektive Korrekturen von Falschwissen zu gestalten, ist das bloße Präsentieren von wissenschaftlichen Fakten jedoch nicht hinreichend. Ganz im Gegenteil, psychologische Forschung zeigt, dass die unbedachte Korrektur von Falschwissen im schlimmsten Fall zur Verstärkung des Falschwissens führen kann. Psychologische Ansätze bieten vor allem bei der Aufbereitung von schriftlichem Informationsmaterial Hilfestellung bei der Aufklärung von Impfmythen.


Ein Spezialfall der Korrektur von Falschwissen ist die öffentliche Debatte bzw. das Interview mit einem Impfgegner. Die erforderliche Kombination aus medizinischem Fachwissen, rhetorischer Argumentationsstärke und Kenntnis über psychologische Aspekte der Interviewsituation macht die öffentliche Konfrontation mit einem Impfgegner zu einer komplexen Herausforderung.


Das WHO Regional Office for Europe entwickelt im Zuge dieser Problematik einen Ratgeber für Sprecher von Gesundheitsbehörden. Der Ratgeber basiert auf evidenzinformierten Schlussfolgerungen psychologischer und kommunikationswissenschaftlicher Forschungsergebnisse und bietet einen vielversprechenden Ansatz zur Eindämmung von Mythen rund um das Thema Impfungen.

Referenten 2016

  • martin moder 400

    Martin Moder

  • matan shelomi 400

    Dr. Matan Shelomi

  • hermann ritter 400

    Hermann Ritter

  • bernd harder 400

    Bernd Harder

  • norbert aust 400

    Dr. Norbert Aust

  • benedikt matenaer 400

    Dr. Benedikt Matenaer

  • bettina bussmann 400

    Prof. Dr. Bettina Bussmann

  • philipp schmid 400

    Philipp Schmid

  • claudia courts 400

    Claudia Courts

  • benedikt wisniewski 400

    Dr. Benedikt Wisniewski

  • lydia benecke 400

    Lydia Benecke

  • hoaxillas 400

    Hoaxillas

  • martin mahner 400

    Dr. Martin Mahner

  • lorenz meyer 400

    Lorenz Meyer

  • thomas fraps 400

    Thomas Fraps

  • natalie grams 400

    Dr. Natalie Grams

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org