Text Size

logo skepkon

logo gwup

X Facebook Instagram Youtube
  • Home
  • Programm
  • Referenten
  • Ort
  • Tickets
  • Archiv
    • 2024 Augsburg
      • Programm 2024
      • Vortragende 2024
      • Ort 2024
    • 2023 Frankfurt
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
    • 2021 Online
      • Programm
      • Vortragende
    • 2019 Augsburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • Skeptical
    • 2018 Köln
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • VIDEOS
    • 2017 Berlin
      • Programm
      • Skeptical
      • Vortragende
      • Ort
    • 2016 Hamburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Videos
      • Ort
    • 2015 Frankfurt
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2014 München
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2013 Köln
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
  • Impressum
    • Datenschutz

Dr. Iris Hinneburg

irishinneburg dez2019 400

Dr. Iris Hinneburg

Dr. Iris Hinneburg ist Pharmazeutin, freie Medizinjournalistin und Mitglied der GPSP-Redaktion. Ihre Schwerpunkte sind Bewertungen von Therapien nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin und verlässliche Gesundheitsinformationen, die informierte Entscheidungen ermöglichen. Darüber hinaus hält sie regelmäßig Vorträge zur Bewertung klinischer Studien, vor allem in der Fort- und Weiterbildung für Apotheker*innen.

Homöopathie, Nahrungsergänzung und Co: Mehr Schein als Sein

Die unabhängige Verbraucherzeitschrift Gute Pillen – Schlechte Pillen (GPSP) befasst sich seit 15 Jahren mit Missständen im Gesundheitssektor. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet die kritische Berichterstattung über Nahrungsergänzung und andere gehypte Mittel, die angeblich garantiert wirken. Wenn man genau hinschaut, zeichnen sich dabei trotz der Vielfalt der beworbenen Präparate bestimmte Muster ab.

Der Vortrag analysiert anhand von Beispielen aus der GPSP-Berichterstattung die Methoden, mit denen zwielichtige Geschäftemacher versuchen, ihre Präparate an die Verbraucher*innen zu bringen. Dabei wird die gesamte Breite des Marktes beleuchtet: von legalen Nahrungsergänzungsmitteln über Arzneimittel der „alternativen Therapierichtungen“ bis hin zu merkwürdigen Kosmetika und eindeutig gesundheitsschädlichen Präparaten. Gezeigt wird, wie die Darstellung in der Werbung in die Irre führen kann, und welche Möglichkeiten Hersteller nutzen, um in klinischen Studien zu schummeln, oder wie wissenschaftliche Daten geschönt werden können. Thematisiert werden außerdem die rechtlichen Rahmenbedingungen, die einige der Praktiken erst möglich machen, und wie Hersteller die Überwachungs- und Handlungslücken der Behörden geschickt ausnutzen.

 

 

 

Referenten 2021

  • ChristineMohr400

    Prof. Dr. Christine Mohr

  • 400x400px platzhalter

    Nora Pösl

  • Mirko Gutjahr 2018 400

    Mirko Gutjahr

  • EdzardErnst2019 400

    Prof. Dr. Edzard Ernst

  • irishinneburg dez2019 400

    Dr. Iris Hinneburg

  • PetraSchling400

    Dr. Petra Schling

  • SabineBreiholz400

    Sabine Breiholz

  • philipp schmid 400

    Philipp Schmid

  • lydia benecke 400

    Lydia Benecke

  • LeoBurtscher400

    Dr. Leonard Burtscher

  • nikil mukerji 400

    Dr. Nikil Mukerji

  • HansvonStorch J.Xu400

    Prof. Dr. Hans von Storch (Foto: J. Xu)

  • norbert aust 400

    Dr. Norbert Aust

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org