Text Size

logo skepkon

logo gwup

Twitter Facebook Instagram Youtube
  • Home
  • Programm
  • Vortragende
  • Ort
  • Archiv
    • 2021 Online
      • Programm
      • Vortragende
    • 2019 Augsburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • Skeptical
    • 2018 Köln
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • VIDEOS
    • 2017 Berlin
      • Programm
      • Skeptical
      • Vortragende
      • Ort
    • 2016 Hamburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Videos
      • Ort
    • 2015 Frankfurt
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2014 München
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2013 Köln
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
  • Impressum
    • Datenschutz

Prof. Dr. Gerd Antes

GerdAntes 001

Prof. Dr. Gerd Antes

Gerd Antes ist Biometriker und war von 1997 bis Oktober 2018 Direktor des Deutschen Cochrane Zentrums. Er ist Mitbegründer des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Antes hat in seinen Aktivitäten immer die strenge wissenschaftliche Basis als Grundlage für Entscheidungen in den Mittelpunkt gestellt. Wesentliche Beiträge zur Weiterentwicklung von Methodik, Forderungen nach Transparenz und Integrität zeichnen seinen Weg.

Gute wissenschaftliche Praxis und Evidenz versus Big Data und Künstliche Intelligenz – Partner oder Gegner?

Unter den Schlagworten Big Data, Digitalisierung, personalisierte Medizin und Künstliche Intelligenz hat sich eine neue Welt entwickelt, die goldene Zeiten für unsere Gesundheitsversorgung verspricht, dafür aber die Eckpfeiler unseres wissenschaftlichen Denkens außer Kraft setzt. Das Zeitalter der Kausalität ist Vergangenheit, dank unbegrenzter Datenmengen wird Korrelation zu Kausalität. Der damit erzeugte Hype hat zu einer faszinierenden Kritiklosigkeit geführt. Die Datensintflut macht Theorie und Wissenschaft obsolet.
Eine rationale, auf Fakten und Daten gegründete, wissenschaftliche Betrachtung des versprochenen Nutzens versus Risiken und Kosten (Fundament jeder Technikfolgenabschätzung) sucht man vergeblich. Neben den fundamentalen logischen Widersprüchen sind die damit initiierten gesellschaftlichen Auswirkungen überfällig für eine umfassende Bewertung, die jedoch nicht erfolgt. Stattdessen ist die Digitalisierung zu einer Ideologie verkommen, die als Staatsraison realisiert werden muss. Die Frage nach Zielen und Sinn wird tunlichst vermieden. Kritische Fragen zu den technisch nicht erfüllbaren, hype-getriebenen Versprechungen gehen in dieser Stimmung unter. Welche Konsequenzen das hat, wird sich in ein paar Jahren zeigen.

 

Präsentation zum Vortrag: PDF-Datei

Weiterführende Informationen: http://www.cochrane.de/de/links-zu-beitraegen-zu-big-data

Ein interessantes Interview mit Herrn Antes gibt es hier: https://www.mba-journal.de/wp-content/uploads/2019/12/Interview-Gerd-Antes-WirtschaftWeiterbildung-9-19.pdf 

Aus der Einleitung: "Künstliche Intelligenz trifft „künstliche Dummheit“ -  "INTERVIEW. Mehr Daten führen nicht immer zu besseren Erkenntnissen, betont Professor Gerd Antes, bis 2018 Direktor des deutschen Cochrane Zentrums. Für den Mathematiker und Biometriker sind Digitalisierung und künstliche Intelligenz inzwischen zur Ideologie verkommen, für die wissenschaftliche Qualitätsstandards über Bord geworfen werden. Antes warnt, die Korrelation von Daten sage alleine überhaupt nichts aus." 

 

 

 

Referenten 2019

  • florian aigner 400

    Dr. Florian Aigner

  • norbert aust 400

    Dr. Norbert Aust

  • tilmann betsch 1 3400

    Prof. Dr. Tilmann Betsch

  • Axel Ebert 10 2017 ThomasWozak400

    Axel Ebert

  • SylviaStang20181205 170550 2400

    Sylvia Stang

  • GerdAntes 001

    Prof. Dr. Gerd Antes

  • JanOudeAost400

    Dr. Jan Oude-Aost

  • JuliaNeufeind400

    Julia Neufeind

  • WolfgangAust400

    Wolfgang Aust

  • holm huemmler 400

    Dr. Holm Hümmler

  • StefanieHandl 4733 400

    Dr. Stefanie Handl

  • Mukerji Moder

    Dr. Nikil Mukerji & Dr. Martin Moder

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org