Text Size

logo skepkon

logo gwup

Twitter Facebook Instagram Youtube
  • Home
  • Programm
  • Vortragende
  • Ort
  • Archiv
    • 2021 Online
      • Programm
      • Vortragende
    • 2019 Augsburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • Skeptical
    • 2018 Köln
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • VIDEOS
    • 2017 Berlin
      • Programm
      • Skeptical
      • Vortragende
      • Ort
    • 2016 Hamburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Videos
      • Ort
    • 2015 Frankfurt
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2014 München
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2013 Köln
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
  • Impressum
    • Datenschutz

Prof. Dr. Tilmann Betsch

tilmann betsch 1 3400

Prof. Dr. Tilmann Betsch

Prof. Dr. Tilmann Betsch hat den Lehrstuhl für Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Uni Erfurt inne.

Welche Faktoren begünstigen den Glauben an das Paranormale?*

In einer Studie mit 599 Probanden (60 % weiblich, Alter 18-81 Jahre) in Deutschland 2017/18 wurde der Zusammenhang zwischen 21 potentiellen Prädiktoren und einer Skala paranormaler Überzeugungen als Kriterium (Magie, Astrologie, Esoterik, übernatürliche Entitäten, Spiritualität) untersucht. Als Prädiktoren wurden individuelle Unterschiede mit Standard-Skalen gemessen, wie z.B. Persönlichkeitsinventaren (HEXACO) und Tests zu Fähigkeiten des Denkens (z.B. IQ). Mit regressionsanalytischen Verfahren fand sich ein Modell mit sechs Prädiktoren, das etwa 20 % der Varianz des Kriteriums aufklärt. In absteigender Reihenfolge der Vorhersagekraft der Prädiktoren besteht das Modell aus Ontologischer Konfusion, Intelligenz, Offenheit für Erfahrungen, Emotionalität, Gewissenhaftigkeit des Denkens und Kausalitätsverständnis. Die gefundenen Zusammenhänge lassen sich inhaltlich wie folgt interpretieren. Personen, die paranormale Überzeugungen hegen, betrachten die Welt eher in einer bedeutungsschaffenden, kreativen und emotionalen Weise. Auf der anderen Seite mangelt es ihnen zu einem gewissen Grade an der kognitiven Fähigkeit, dem relevanten Wissen und der Motivation, Annahmen in rigider, systematischer Form zu prüfen. Zusätzlich zu paranormalen Überzeugungen wurden in der Studie auch der Glaube an Pseudomedizin, an Verschwörungstheorien und religiöse Überzeugungen erhoben. Das Vorhersagemodell generalisiert im Wesentlichen auch auf die Kriterien Pseudomedizin und Verschwörungstheorie, nicht jedoch auf religiöse Überzeugungen. Die Implikationen der Befunde für den Umgang mit paranormalen Überzeugungen werden diskutiert.

*An der Untersuchung mitgewirkt haben: Leonie Aßmann und Andreas Glöckner.

 

 

Referenten 2019

  • florian aigner 400

    Dr. Florian Aigner

  • norbert aust 400

    Dr. Norbert Aust

  • tilmann betsch 1 3400

    Prof. Dr. Tilmann Betsch

  • Axel Ebert 10 2017 ThomasWozak400

    Axel Ebert

  • SylviaStang20181205 170550 2400

    Sylvia Stang

  • GerdAntes 001

    Prof. Dr. Gerd Antes

  • JanOudeAost400

    Dr. Jan Oude-Aost

  • JuliaNeufeind400

    Julia Neufeind

  • WolfgangAust400

    Wolfgang Aust

  • holm huemmler 400

    Dr. Holm Hümmler

  • StefanieHandl 4733 400

    Dr. Stefanie Handl

  • Mukerji Moder

    Dr. Nikil Mukerji & Dr. Martin Moder

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org