Text Size

logo skepkon

logo gwup

X Facebook Instagram Youtube
  • Home
  • Programm
  • Referenten
  • Ort
  • Tickets
  • Archiv
    • 2024 Augsburg
      • Programm 2024
      • Vortragende 2024
      • Ort 2024
    • 2023 Frankfurt
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
    • 2021 Online
      • Programm
      • Vortragende
    • 2019 Augsburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • Skeptical
    • 2018 Köln
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • VIDEOS
    • 2017 Berlin
      • Programm
      • Skeptical
      • Vortragende
      • Ort
    • 2016 Hamburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Videos
      • Ort
    • 2015 Frankfurt
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2014 München
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2013 Köln
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
  • Impressum
    • Datenschutz

Judith Faessler

400x400px platzhalter

Judith Faessler

Judith Faessler, geb. 1971 in Genf, aufgewachsen in Frankreich und den USA, Orientalistin und Historikerin, seit über 20 Jahren in der Extremismusforschung in München tätig.

Das unwissenschaftliche Weltbild der Neuen Rechten

Mit dem Erfolg der Aufklärung und der sich durchsetzenden wissenschaftlichen Methode haben wir Menschen erkannt, dass unser Wissen nicht eindeutig und fehlerfrei ist. Dies führte zu traditionalistischen und esoterischen Gegenbewegungen. Die Klage über den vermeintlichen Verlust des Selbst, sowie der als ideal imaginierten Gemeinschaft und die Suche nach angeblichen ewigen Weisheiten bilden eine Konstante, die sich über frühe esoterische Weltbilder in den Faschismus und Nationalsozialismus bis in die sogenannte Neue Rechte verfolgen lässt. Die Neue Rechte entspringt der Tradition der Reaktion auf die Moderne, eine Reaktion, die sich auf ein bestimmtes Welt- und Menschenbild beruft und die mehrere Konstanten aufweist:

- Wissenschaft wird auf verschiedene Art und Weise delegitimiert.

- Die Moderne wird als „entzauberte Welt“ kritisiert.

- Zwischen den Menschen untereinander und Ländern gibt es magische Verbindungen.

- Das völkische Prinzip schließt das Konzept menschlicher Würde aus.

Das Thema ist relevant, da die Neue Rechte dieses Welt- und Menschenbild ziemlich erfolgreich verbreitet. Gerade bei Jüngeren findet es Anklang. Warum fallen die Narrative gerade hier auf fruchtbaren Boden?

Dieser Beitrag findet in Form einer Podiumsdiskussion mit Dr. Dr. Sebastian Schnelle statt.

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org