Text Size

logo skepkon

logo gwup

Twitter Facebook Instagram Youtube
  • Home
  • Programm
  • Vortragende
  • Ort
  • Archiv
    • 2021 Online
      • Programm
      • Vortragende
    • 2019 Augsburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • Skeptical
    • 2018 Köln
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • VIDEOS
    • 2017 Berlin
      • Programm
      • Skeptical
      • Vortragende
      • Ort
    • 2016 Hamburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Videos
      • Ort
    • 2015 Frankfurt
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2014 München
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2013 Köln
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
  • Impressum
    • Datenschutz

Dr. Nikil Mukerji

nikil mukerji 400

Dr. Nikil Mukerji

Dr. Nikil Mukerji ist Philosoph aus München, Geschäftsführer des Studiengangs Philosophie Politik Wirtschaft (PPW, LMU München), freiberuflicher Berater für das Institut für Argumentation in München und Autor mehrerer Monographien (u.a. Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands). Seit 2016 ist er Mitglied der GWUP. Dort engagiert er sich derzeit als Vorsitzender des Wissenschaftsrats und Vorstandsmitglied.

Die Ethik des Klimawandels – ein skeptischer Blick

Die Wissenschaft des Klimawandels ist extrem kompliziert. Deswegen würde kaum ein Laie ernsthaft behaupten, sie verstehen zu können. Dennoch kann sich jeder sicher sein, dass der menschengemachte Klimawandel real ist. Schließlich gibt es einen überwältigenden Konsens in der Expertengemeinschaft. Mit den ethischen Fragen, die der Klimawandel aufwirft, verhält es sich interessanterweise genau umgekehrt. Hier sind sich die Experten in wesentlichen Teilen uneins. Viele Laien glauben jedoch zu wissen, welche moralischen Schlussfolgerungen man aus den wissenschaftlichen Tatsachen ziehen sollte. Diese Konstellation lässt vermuten, dass die Ethik des Klimawandels anfällig für Denkfehler und Pseudoargumente ist, für die sich Skeptiker interessieren sollten. Im Vortrag sollen einige davon thematisiert und mögliche Schlussfolgerungen für die Ethik des Klimawandels skizziert werden.

Referenten 2023

  • 400x400px platzhalter

    Axel Ebert (Foto: Thomas Wozak)

  • 400x400px platzhalter

    Thomas Fraps (Foto: Gerald F. Huber)

  • 400x400px platzhalter

    Annika Harrison

  • 400x400px platzhalter

    Ann-Kathrin Hoffmann

  • 400x400px platzhalter

    Bianca Holtschke

  • 400x400px platzhalter

    Uwe Kanning

  • 400x400px platzhalter

    Nikil Mukerji

  • 400x400px platzhalter

    Maria-Christina Nimmerfroh

  • 400x400px platzhalter

    Oliver Rautenberg

  • 400x400px platzhalter

    Amardeo Sarma (Foto: E. Frerk)

  • 400x400px platzhalter

    Ulrike Schiesser

  • 400x400px platzhalter

    André Sebastiani

  • 400x400px platzhalter

    Timur Sevincer (Foto: Studioline)

  • 400x400px platzhalter

    Name Vorname

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org