Text Size

logo skepkon

logo gwup

Twitter Facebook Instagram Youtube
  • Home
  • Programm
  • Vortragende
  • Ort
  • Archiv
    • 2021 Online
      • Programm
      • Vortragende
    • 2019 Augsburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • Skeptical
    • 2018 Köln
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • VIDEOS
    • 2017 Berlin
      • Programm
      • Skeptical
      • Vortragende
      • Ort
    • 2016 Hamburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Videos
      • Ort
    • 2015 Frankfurt
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2014 München
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2013 Köln
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
  • Impressum
    • Datenschutz

Gerhard Brenner

gerhard brenner 400

Gerhard Brenner

Gerhard Brenner hat das Diplomstudium Wirtschaftskommunikation absolviert sowie das Masterstudium für strategisches Sicherheitsmanagement. Er ist unter anderem Lektor an der Fachhochschule Wiener Neustadt und Kommunikationsverantwortlicher im österreichischen Innenministerium. In verschiedenen Forschungsarbeiten beschäftigte er sich mit dem Thema „Vertrauen“. (Foto: Ferdinand Germandik)

Die Vertrauensillusion: Ein Placebo, das kritisches Denken dämpft

Warum vertrauen Menschen „Experten“ und „subjektiven Einschätzungen“ oft mehr als wissenschaftlichen Ergebnissen? In einem Experiment hinterfragte Brenner, ob das Vertrauen in die Polizei eher durch Kriminalfilme als durch Polizei-TV-Dokumentationen beeinflusst wird – und fand: Das Vertrauen in die Polizei scheint eine Illusion zu sein, die wie ein vom Organismus selbst erzeugtes Placebo wirkt und kritisches Denken unterdrückt. Ob das auch auf andere Vertrauensobjekte zutrifft, erhoben Brenner und eine Kollegin in einem Folgeexperiment in Bezug auf das Vertrauen in Mode-Empfehlungen hochbekannter Instagram-Bloggerinnen. Die Ergebnisse zeigten dasselbe Bild.
Der Mensch bildet offensichtlich eine „Vertrauensillusion“ im Kopf und sträubt sich dagegen, sie abzubauen. Geht sie verloren, versucht er, sie sich „zurückzureden“ – jedoch eher dann, wenn er das Vertrauensobjekt in der sozialen Hierarchie höher wahrnimmt als sich selbst.

 

Referenten 2017

  • florian aigner 400

    Dr. Florian Aigner

  • gerhard brenner 400

    Gerhard Brenner

  • natalie grams 400

    Dr. Natalie Grams

  • bernd harder 400

    Bernd Harder

  • amardeo sarma 400

    Amardeo Sarma

  • elvira schmidt 400

    Elvira Schmidt

  • anousch mueller 400

    Anousch Mueller

  • martin lambeck 400

    Prof. Dr. Martin Lambeck

  • holm huemmler 400

    Dr. Holm Hümmler

  • katrin goldammer 400

    Dr. Katrin Goldammer

  • nikil mukerji 400

    Dr. Nikil Mukerji

  • katrin riegger 400

    Katrin Riegger

  • johannes ackva 400

    Johannes Ackva

  • hanna decker 400

    Hanna Decker

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org