Text Size

logo skepkon

logo gwup

Twitter Facebook Instagram Youtube
  • Home
  • Programm
  • Vortragende
  • Ort
  • Tickets
  • Archiv
    • 2021 Online
      • Programm
      • Vortragende
    • 2019 Augsburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • Skeptical
    • 2018 Köln
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • VIDEOS
    • 2017 Berlin
      • Programm
      • Skeptical
      • Vortragende
      • Ort
    • 2016 Hamburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Videos
      • Ort
    • 2015 Frankfurt
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2014 München
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2013 Köln
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Simple Item 3
  • Simple Item 2
› ‹
  • 1
  • 2

Ann-Kathrin Hoffmann

400x400px platzhalter

Ann-Kathrin Hoffmann

Ann-Kathrin Hoffmann, Studium der Erziehungs-, Sozial- und Geschichtswissenschaften in Berlin, Flensburg und derzeit Bochum. Wissenschaftliche Online-Tutorin am Lehrgebiet allgemeine Bildungswissenschaft der FernUniversität Hagen, Forschungsschwerpunkte: Reformpädagogik mit Schwerpunkt Waldorfpädagogik, (Anti-)Intellektualität, Hochschule und Gewerkschaften mit Schwerpunkt studentische Beschäftigte.

Zur Kritik anthroposophischer Lebens- und Wissensformen während der Corona-Pandemie

»Erziehung zur Freiheit« im Sinne Rudolf Steiners ist das Leitmotiv der Waldorfpädagogik, welches gleich dem ersten Statement des Bundes der Freien Waldorfschulen nach Pandemiebeginn im Mai 2020 vorangestellt wurde. Die so betonte Haltung, dass es sich bei Waldorfschulen um rein pädagogische Einrichtungen handle, geriet im Verlauf der Pandemie allerdings ins Wanken, nachdem Eltern und Lehrkräfte von Waldorfschulen mit ihrer Kritik an Hygiene- und Impfmaßnahmen für Schlagzeilen sorgten und die Verbindungen zwischen Anthroposophie, Verschwörungstheorien und rechtem Milieu diskutiert wurden. Der Vortrag beleuchtet diese Veränderung in der öffentlichen Wahrnehmung und eruiert, wieso gerade während der Corona-Pandemie anthroposophische Lebens- und Wissensformen zum Gegenstand breiter Kritik werden konnten.

 

 

 

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org