Text Size

logo skepkon

logo gwup

Twitter Facebook Instagram Youtube
  • Home
  • Programm
  • Vortragende
  • Ort
  • Tickets
  • Archiv
    • 2021 Online
      • Programm
      • Vortragende
    • 2019 Augsburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • Skeptical
    • 2018 Köln
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • VIDEOS
    • 2017 Berlin
      • Programm
      • Skeptical
      • Vortragende
      • Ort
    • 2016 Hamburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Videos
      • Ort
    • 2015 Frankfurt
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2014 München
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2013 Köln
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Simple Item 3
  • Simple Item 2
› ‹
  • 1
  • 2

Amardeo Sarma

400x400px platzhalter

Amardeo Sarma (Foto: E. Frerk)

Amardeo Sarma ist Initiator und Vorsitzender der GWUP. Er war viele Jahre lang auch Vorsitzender des European Council of Skeptical Organisations (ECSO) sowie Fellow und Mitglied des Executive Boards des Committee for Skeptical Inquiry (ehemals CSICOP). Seine Interessen im Bereich der Skeptikerbewegung sind Methoden der Wissenschaft, Erdstrahlen und Wünschelruten, Turiner Grabtuch und Homöopathie, sowie neuerdings reguläre wissenschaftliche Themen, wie Klimawandel, die angegriffen werden. Er ist hauptberuflich seit 35 Jahren in der industriellen Forschung tätig und derzeit General Manager bei NEC Laboratories Europe in Heidelberg.

Wider Verharmlosung und Alarmismus: ein rationaler Blick auf die Klimadebatte

Die Datenlage ist klar: Die Erdatmosphäre erwärmt sich, und die Hauptursache ist anthropogener Natur, d.h. durch Kohlendioxid- und Methanemissionen menschlichen Wirtschaftens bedingt. Doch ist diese Erwärmung eher harmlos oder existenziell bedrohlich? Lassen wir Klimawandelleugner außen vor, gibt es unter denen, die die Sachlage anerkennen, Übertreibungen in beide Richtungen: die einen spielen herunter, die anderen ergehen sich in apokalyptischem Alarmismus. Der Vortrag macht eine sachliche Bestandsaufnahme auf Grundlage der Berichte des Weltklimarates IPCC und des aktuellen Standes der Klimaforschung.

 

 

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org