Text Size

logo skepkon

logo gwup

X Facebook Instagram Youtube
  • Home
  • Programm
  • Referenten
  • Ort
  • Tickets
  • Archiv
    • 2024 Augsburg
      • Programm 2024
      • Vortragende 2024
      • Ort 2024
    • 2023 Frankfurt
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
    • 2021 Online
      • Programm
      • Vortragende
    • 2019 Augsburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • Skeptical
    • 2018 Köln
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • VIDEOS
    • 2017 Berlin
      • Programm
      • Skeptical
      • Vortragende
      • Ort
    • 2016 Hamburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Videos
      • Ort
    • 2015 Frankfurt
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2014 München
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2013 Köln
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
  • Impressum
    • Datenschutz

Johannes Zeller 2025

Johannes Zeller

Johannes Zeller

Johannes C. Zeller ist SEO- und KI-Berater sowie freier Journalist mit einem Fokus auf Wissenschaft und Technologie. Für den Skeptical Inquirer begleitete er in einer Artikelserie die Entwicklungen bei der GWUP im vergangenen Jahr. Er studierte Anglistik, Amerikanistik und Medienwissenschaften an den Universitäten Graz, Brisbane und Aberdeen.
Seine Arbeit wird angetrieben von einer lebenslangen Faszination für die Fähigkeiten und Grenzen des menschlichen Geistes. Als Hobby-Astronom, Tech-Geek und Praktiker des kritischen Denkens lebt der gebürtige Österreicher heute in den Bergen von Málaga, Spanien, stets auf der Suche nach neuen Perspektiven und Erkenntnissen.

Deepfakes erkennen: Werkzeuge und Strategien für das KI-Zeitalter

Das beste Werkzeug zur Erkennung von Künstlicher Intelligenz ist das menschliche Gehirn. Doch kann man in einer Welt, in der generative KI täuschend echte Bilder, Videos und Stimmen erschafft, überhaupt noch zuverlässig zwischen Fakt und Fake unterscheiden? Die menschliche Kognition entwickelt sich jedenfalls evolutionär zu langsam, um mit dem rasanten Fortschritt der KI mitzuhalten. Umso wichtiger ist es, die Mechanismen hinter KI-Inhalten zu verstehen und systematisch Methoden zu nutzen, die eine präzisere Einschätzung ermöglichen.

In diesem interaktiven Vortrag erkunden wir die Grenzen menschlicher Wahrnehmung und setzen uns mit aktuellen technischen Erkennungsmethoden auseinander. Welche Merkmale verraten Deepfakes? Wo stoßen selbst modernste Tools an ihre Grenzen? Und wie können wir unser eigenes Analysevermögen schärfen?

Dabei werden nicht nur zentrale Konzepte des KI-Zeitalters vermittelt, sondern es wird auch beleuchtet, wie altbekannte Betrugsmaschen und Manipulationsstrategien durch KI auf ein neues Level gehoben werden. Von Identitätsdiebstahl bis hin zu Social-Engineering-Angriffen – digitale Täuschungstechniken sind raffinierter und gefährlicher denn je. Gerade deshalb ist es entscheidend, sich gegen gezielte Desinformation zu wappnen.

Durch praxisnahe Übungen und den Einsatz technischer Hilfsmittel vermittelt dieser Vortrag nicht nur effektive Erkennungsstrategien im Umgang mit KI-generierten Inhalten, sondern auch Schutzmechanismen gegen digitale Scams. Datenschutz, Medienkompetenz und kritisches Denken stehen dabei im Mittelpunkt. Ziel ist es, alltagstaugliche Strategien aufzuzeigen, mit denen sich Manipulation frühzeitig erkennen und abwehren lässt.

Referenten 2025

  • Dr.-Ing. Norbert Aust

    Dr.-Ing. Norbert Aust

  • Prof. Dr. Christoph Bördlein

    Prof. Dr. Christoph Bördlein

  • Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler

    Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler

  • Prof. Dr. Cornelius Courts

    Prof. Dr. Cornelius Courts

  • Florian Duda

    Florian Duda

  • Axel Ebert

    Axel Ebert

  • Ass.-Prof. Mag. Dr. Erich Eder

    Ass.-Prof. Mag. Dr. Erich Eder

  • Carl Espeter

    Carl Espeter

  • Susan Gerbic

    Susan Gerbic

  • Ali Hackalife

    Ali Hackalife

  • Dr. med. Janos Hegedüs

    Dr. med. Janos Hegedüs

  • Jonas Hessenauer

    Jonas Hessenauer

  • Leif Inselmann

    Leif Inselmann

  • Prof. Dr. Ilse Jacobsen

    Prof. Dr. Ilse Jacobsen

  • Dr. Gerd Kommer

    Dr. Gerd Kommer

  • Holger Kreymeier

    Holger Kreymeier

  • Konstantin Linder, M. Sc.

    Konstantin Linder, M. Sc.

  • Adriano Mannino

    Dr. Adriano Mannino

  • Dr. biol. hum. Robert Mestel

    Dr. biol. hum. Robert Mestel

  • Janosch Rydzy

    Janosch Rydzy

  • Dipl.-Ing. Amardeo Sarma, Foto: Evelin Frerk

    Dipl.-Ing. Amardeo Sarma

  • Dr. Dr. Sebastian Schnelle

    Dr. Dr. Sebastian Schnelle

  • Michael Scholz

    Michael Scholz

  • Dr. Michael Shermer

    Dr. Michael Shermer

  • Prof. Dr. Sascha Skorupka, Foto: René Spanka

    Prof. Dr. Sascha Skorupka

  • Prof. Dr. Gijsbert Stoet

    Prof. Dr. Gijsbert Stoet

  • PD Dr. Anna-Vero Wendland

    PD Dr. Anna-Vero Wendland

  • Alexander Wolber, M. Sc.

    Alexander Wolber, M. Sc.

  • Johannes Zeller

    Johannes Zeller

  • Dr. phil. Christian Zeller

    Dr. phil. Christian Zeller

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org