Text Size

logo skepkon

logo gwup

X Facebook Instagram Youtube
  • Home
  • Programm
  • Referenten
  • Ort
  • Tickets
  • Archiv
    • 2024 Augsburg
      • Programm 2024
      • Vortragende 2024
      • Ort 2024
    • 2023 Frankfurt
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
    • 2021 Online
      • Programm
      • Vortragende
    • 2019 Augsburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • Skeptical
    • 2018 Köln
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • VIDEOS
    • 2017 Berlin
      • Programm
      • Skeptical
      • Vortragende
      • Ort
    • 2016 Hamburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Videos
      • Ort
    • 2015 Frankfurt
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2014 München
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2013 Köln
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
  • Impressum
    • Datenschutz

Alexander Wolber 2025

Alexander Wolber, M. Sc.

Alexander Wolber, M. Sc.

Alexander Wolber ist Psychologe (M. Sc.) und seit 2018 Psychologischer Psychotherapeut in Ausbildung mit Schwerpunkt kognitive Verhaltenstherapie. Seit 2020 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Konstanz, wo er zum Thema „Dynamische Veränderungen der Risikowahrnehmung bei Schizophrenie“ forscht. Im Bachelor-Studiengang Psychologie der Universität Konstanz gibt er zudem Lehrveranstaltungen zu „Persönlichkeitsstörungen“ sowie zu „Berufsethik und Berufsrecht“ in der Psychologie. Seit 2022 ist er erster Vorsitzender der evolutionär-humanistischen GBS-Bodensee e. V. (eine Regionalgruppe der Giordano-Bruno-Stiftung (GBS)). Gemeinsam mit der GBS-Bodensee gründet er im Jahr 2025 das erste „Humanistische Bildungs- und Begegnungszentrum Konstanz“ (HBBK), das von der Stadt Konstanz mit knapp 15.000 Euro gefördert wird. Das HBBK wird sich mit Bildungs- und Beratungsangeboten u. a. für die Förderung des kritischen Denkens in Konstanz einsetzen. Ab Januar 2025 erhält er zudem ein Promotionsstipendium der GBS.

Alles Schwurbler oder einfach psychisch gestört?

Auf den unlauteren Spielfeldern der Esoterik, Verschwörungstheorien und des Paranormalen gibt es einige Akteure, die die Nöte ihrer potenziellen Opfer schamlos ausnutzen, ihnen das Geld aus der Tasche ziehen und Versprechungen machen, die nicht eingelöst werden können. Jenseits dieses „Täter-Opfer“-Prinzips existieren zahlreiche Menschen, die tatsächlich an solche parawissenschaftlichen Phänomene glauben – und zwar unabhängig davon, ob sie einen finanziellen Mehrwert daraus ziehen können oder nicht. Die Gründe dafür können vielschichtig sein: Persönlichkeitsmerkmale, soziokulturelle Einflüsse, Neigung zu kognitiven Verzerrungen, Relevanz von spirituellen und religiösen Bedürfnissen, Bildungsniveau, Leben in unsicheren Zeiten, psychische Störungen u. v. m.

Aus einer klinisch-psychologischen Perspektive möchte ich mich in meinem Vortrag schwerpunktmäßig mit psychischen Störungen beschäftigen. Am Beispiel von ausgewählten Störungsbildern (z. B. Persönlichkeitsstörungen und Störungen aus dem psychotischen Formenkreis) werde ich Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Urteilsfindung (z. B. „jumping to conclusions“) und der neuronalen Verarbeitung von esoterischen, verschwörungstheoretischen und paranormalen Stimuli im Vergleich zu psychisch gesunden Personen herausarbeiten. Dabei werde ich aufzeigen, dass es einige Parallelen zwischen psychischen Störungen und parawissenschaftlichen Einstellungen gibt.

Für die Förderung des wissenschaftlichen Denkens und die Aufklärung über Parawissenschaften soll diese Differenzierung dazu beitragen, eines nicht zu vergessen: Es gibt Menschen, die nicht viel dafür können, dass sie so denken, wie sie denken.

Ich werde meinen Vortrag mit einigen Schlussfolgerungen für die aufklärerische Praxis und den Umgang mit Menschen abschließen, bei denen parawissenschaftliches Denken Symptom einer (sich anbahnenden) psychischen Störung sein könnte. Darüber hinaus werde ich darlegen, warum Empathie manchmal hilfreicher sein kann als Faktenspam.

Referenten 2025

  • Dr.-Ing. Norbert Aust

    Dr.-Ing. Norbert Aust

  • Prof. Dr. Christoph Bördlein

    Prof. Dr. Christoph Bördlein

  • Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler

    Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler

  • Prof. Dr. Cornelius Courts

    Prof. Dr. Cornelius Courts

  • Florian Duda

    Florian Duda

  • Axel Ebert

    Axel Ebert

  • Ass.-Prof. Mag. Dr. Erich Eder

    Ass.-Prof. Mag. Dr. Erich Eder

  • Carl Espeter

    Carl Espeter

  • Susan Gerbic

    Susan Gerbic

  • Ali Hackalife

    Ali Hackalife

  • Dr. med. Janos Hegedüs

    Dr. med. Janos Hegedüs

  • Jonas Hessenauer

    Jonas Hessenauer

  • Leif Inselmann

    Leif Inselmann

  • Prof. Dr. Ilse Jacobsen

    Prof. Dr. Ilse Jacobsen

  • Dr. Gerd Kommer

    Dr. Gerd Kommer

  • Holger Kreymeier

    Holger Kreymeier

  • Konstantin Linder, M. Sc.

    Konstantin Linder, M. Sc.

  • Adriano Mannino

    Dr. Adriano Mannino

  • Dr. biol. hum. Robert Mestel

    Dr. biol. hum. Robert Mestel

  • Janosch Rydzy

    Janosch Rydzy

  • Dipl.-Ing. Amardeo Sarma, Foto: Evelin Frerk

    Dipl.-Ing. Amardeo Sarma

  • Dr. Dr. Sebastian Schnelle

    Dr. Dr. Sebastian Schnelle

  • Michael Scholz

    Michael Scholz

  • Dr. Michael Shermer

    Dr. Michael Shermer

  • Prof. Dr. Sascha Skorupka, Foto: René Spanka

    Prof. Dr. Sascha Skorupka

  • Prof. Dr. Gijsbert Stoet

    Prof. Dr. Gijsbert Stoet

  • PD Dr. Anna-Vero Wendland

    PD Dr. Anna-Vero Wendland

  • Alexander Wolber, M. Sc.

    Alexander Wolber, M. Sc.

  • Johannes Zeller

    Johannes Zeller

  • Dr. phil. Christian Zeller

    Dr. phil. Christian Zeller

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org