Text Size

logo skepkon

logo gwup

X Facebook Instagram Youtube
  • Home
  • Programm
  • Referenten
  • Ort
  • Tickets
  • Archiv
    • 2024 Augsburg
      • Programm 2024
      • Vortragende 2024
      • Ort 2024
    • 2023 Frankfurt
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
    • 2021 Online
      • Programm
      • Vortragende
    • 2019 Augsburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • Skeptical
    • 2018 Köln
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • VIDEOS
    • 2017 Berlin
      • Programm
      • Skeptical
      • Vortragende
      • Ort
    • 2016 Hamburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Videos
      • Ort
    • 2015 Frankfurt
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2014 München
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2013 Köln
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
  • Impressum
    • Datenschutz

Anna-Vero Wendland 2025

PD Dr. Anna-Vero Wendland

PD Dr. Anna-Vero Wendland

PD Dr. Anna Veronika Wendland ist Osteuropa- und Technikhistorikerin und GWUP-Mitglied. Sie arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Marburger Herder-Institut für Historische Ostmitteleuropaforschung und lehrt Geschichte an der Uni Marburg. Für ihre Habilitationsschrift „Kerntechnische Moderne. Atomstädte, nukleare Arbeitswelten und Reaktorsicherheit in Ost- und Westeuropa 1966-2021“ forschte Wendland über mehrere Jahre hinweg als Langzeitbeobachterin von Mensch-Maschine-Beziehungen in Kernkraftwerken in Osteuropa und Deutschland. Seit der russischen Invasion in die Ukraine 2022 ist sie häufige Ansprechpartnerin für Medien und Politik für Probleme der kerntechnischen Sicherheit in der Ukraine. Neueste Buchpublikationen: Atomkraft? Ja bitte! Klimawandel und Energiekrise: Wie Kernkraft uns jetzt retten kann, Köln: Quadriga, 2022; Befreiungskrieg. Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine, Frankfurt – New York: Campus, 2023.

Thema 30.05. – Was sollten Skeptiker über Geschichte wissen?

Thema 31.05. – 6 x Tschernobyl + 46 Biowaffenlabore = 1 Armageddon: Techno-Fakes und Angstkommunikation im russisch-ukrainischen Krieg

Falschinformationen spielen nicht erst seit der Erfindung des Begriffs „hybrider Krieg“ eine gewichtige Rolle in Kriegen – so auch im Fall des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Doch was in diesem Krieg besonders auffällt, ist die häufige Nutzung von Techno-Fakes, also kalkulierten Falschaussagen und gefakten Stories über bestimmte Technologien, die beim Kriegsgegner Angst und Panik schüren sollen, aber auch dem Appell an die internationale Öffentlichkeit dienen. Im Zentrum solcher Formen von Angstkommunikation standen in der Ukraine bislang vor allem Atomanlagen, „schmutzige Bomben“ und angebliche Biowaffen-Produktionsstätten. In dem Vortrag werden einige Beispiele analysiert, die Motive, Funktionsweise und Folgen von technikbezogenen Angsterzählungen diskutiert und einige Vorschläge gemacht, wie demokratische Gesellschaften mit Techno-Fakes als Instrumenten des hybriden Krieges umgehen sollten.

Referenten 2025

  • Dr.-Ing. Norbert Aust

    Dr.-Ing. Norbert Aust

  • Prof. Dr. Christoph Bördlein

    Prof. Dr. Christoph Bördlein

  • Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler

    Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler

  • Prof. Dr. Cornelius Courts

    Prof. Dr. Cornelius Courts

  • Florian Duda

    Florian Duda

  • Axel Ebert

    Axel Ebert

  • Ass.-Prof. Mag. Dr. Erich Eder

    Ass.-Prof. Mag. Dr. Erich Eder

  • Carl Espeter

    Carl Espeter

  • Susan Gerbic

    Susan Gerbic

  • Ali Hackalife

    Ali Hackalife

  • Dr. med. Janos Hegedüs

    Dr. med. Janos Hegedüs

  • Jonas Hessenauer

    Jonas Hessenauer

  • Leif Inselmann

    Leif Inselmann

  • Prof. Dr. Ilse Jacobsen

    Prof. Dr. Ilse Jacobsen

  • Dr. Gerd Kommer

    Dr. Gerd Kommer

  • Holger Kreymeier

    Holger Kreymeier

  • Konstantin Linder, M. Sc.

    Konstantin Linder, M. Sc.

  • Adriano Mannino

    Dr. Adriano Mannino

  • Dr. biol. hum. Robert Mestel

    Dr. biol. hum. Robert Mestel

  • Janosch Rydzy

    Janosch Rydzy

  • Dipl.-Ing. Amardeo Sarma, Foto: Evelin Frerk

    Dipl.-Ing. Amardeo Sarma

  • Dr. Dr. Sebastian Schnelle

    Dr. Dr. Sebastian Schnelle

  • Michael Scholz

    Michael Scholz

  • Dr. Michael Shermer

    Dr. Michael Shermer

  • Prof. Dr. Sascha Skorupka, Foto: René Spanka

    Prof. Dr. Sascha Skorupka

  • Prof. Dr. Gijsbert Stoet

    Prof. Dr. Gijsbert Stoet

  • PD Dr. Anna-Vero Wendland

    PD Dr. Anna-Vero Wendland

  • Alexander Wolber, M. Sc.

    Alexander Wolber, M. Sc.

  • Johannes Zeller

    Johannes Zeller

  • Dr. phil. Christian Zeller

    Dr. phil. Christian Zeller

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org