Text Size

logo skepkon

logo gwup

X Facebook Instagram Youtube
  • Home
  • Programm
  • Referenten
  • Ort
  • Tickets
  • Archiv
    • 2024 Augsburg
      • Programm 2024
      • Vortragende 2024
      • Ort 2024
    • 2023 Frankfurt
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
    • 2021 Online
      • Programm
      • Vortragende
    • 2019 Augsburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • Skeptical
    • 2018 Köln
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • VIDEOS
    • 2017 Berlin
      • Programm
      • Skeptical
      • Vortragende
      • Ort
    • 2016 Hamburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Videos
      • Ort
    • 2015 Frankfurt
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2014 München
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2013 Köln
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
  • Impressum
    • Datenschutz

Gijsbert Stoet 2025

Prof. Dr. Gijsbert Stoet

Prof. Dr. Gijsbert Stoet

 

Das Paradox der Geschlechtergleichstellung: Warum mehr Gleichstellung nicht immer mehr Ähnlichkeit bedeutet

Geschlechtergleichstellung ist ein Eckpfeiler fortschrittlicher Gesellschaften und löst Debatten in Politik, Wissenschaft und darüber hinaus aus. Während der Kampf um Grundrechte in vielen Teilen der Welt nach wie vor dringend ist, zählen Länder wie Island, Finnland, Norwegen und Deutschland durchweg zu den geschlechtergerechtesten Nationen. Diese Gesellschaften werden oft als Modelle des Fortschritts gefeiert, offenbaren aber auch ein rätselhaftes Phänomen, das unsere Annahmen in Frage stellt.

Die allgemeine Meinung besagt, dass sich mit zunehmender Geschlechtergleichstellung die Berufswahl und die Interessen von Männern und Frauen annähern sollten. In geschlechtergerechten Gesellschaften könnten wir erwarten, dass mehr Frauen Autos reparieren und mehr Männer kleine Kinder erziehen. Die Realität sieht jedoch völlig anders aus. In den geschlechtergerechtesten Ländern gehen die Berufsinteressen von Männern und Frauen stärker auseinander als je zuvor, insbesondere in MINT-Fächern. Dieses kontraintuitive Ergebnis wirft eine provokante Frage auf: Warum führt eine erhöhte Gleichstellung zu größeren Unterschieden?

In diesem Vortrag werde ich das „Gleichstellungsparadoxon der Geschlechter“ (Gender Equality Paradox) untersuchen, ein Phänomen, das ich in meiner Forschung mit Prof. Dr. David Geary entdeckt habe. Unsere Studien zeigen, dass mit abnehmenden gesellschaftlichen Zwängen intrinsische Vorlieben und Interessen stärker ausgeprägt sein können, was zu unerwarteten Ergebnissen führt. Wir werden diskutieren, wie kulturelle, biologische und psychologische Faktoren zusammenwirken, um diese Muster zu formen, und warum dieses Paradoxon vorherrschende Narrative über Gleichheit und Chancen in Frage stellt.

Begleiten Sie mich, wenn wir uns mit den Daten befassen, die Auswirkungen auf Politik und Bildung untersuchen und neu darüber nachdenken, was wahre Gleichheit der Geschlechter bedeuten könnte. Dieses Paradoxon untergräbt nicht das Streben nach Gleichheit – es vertieft unser Verständnis der menschlichen Natur und der Komplexität des gesellschaftlichen Fortschritts.

Referenten 2025

  • Dr.-Ing. Norbert Aust

    Dr.-Ing. Norbert Aust

  • Prof. Dr. Christoph Bördlein

    Prof. Dr. Christoph Bördlein

  • Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler

    Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler

  • Prof. Dr. Cornelius Courts

    Prof. Dr. Cornelius Courts

  • Florian Duda

    Florian Duda

  • Axel Ebert

    Axel Ebert

  • Ass.-Prof. Mag. Dr. Erich Eder

    Ass.-Prof. Mag. Dr. Erich Eder

  • Carl Espeter

    Carl Espeter

  • Susan Gerbic

    Susan Gerbic

  • Ali Hackalife

    Ali Hackalife

  • Dr. med. Janos Hegedüs

    Dr. med. Janos Hegedüs

  • Jonas Hessenauer

    Jonas Hessenauer

  • Leif Inselmann

    Leif Inselmann

  • Prof. Dr. Ilse Jacobsen

    Prof. Dr. Ilse Jacobsen

  • Dr. Gerd Kommer

    Dr. Gerd Kommer

  • Holger Kreymeier

    Holger Kreymeier

  • Konstantin Linder, M. Sc.

    Konstantin Linder, M. Sc.

  • Adriano Mannino

    Dr. Adriano Mannino

  • Dr. biol. hum. Robert Mestel

    Dr. biol. hum. Robert Mestel

  • Janosch Rydzy

    Janosch Rydzy

  • Dipl.-Ing. Amardeo Sarma, Foto: Evelin Frerk

    Dipl.-Ing. Amardeo Sarma

  • Dr. Dr. Sebastian Schnelle

    Dr. Dr. Sebastian Schnelle

  • Michael Scholz

    Michael Scholz

  • Dr. Michael Shermer

    Dr. Michael Shermer

  • Prof. Dr. Sascha Skorupka, Foto: René Spanka

    Prof. Dr. Sascha Skorupka

  • Prof. Dr. Gijsbert Stoet

    Prof. Dr. Gijsbert Stoet

  • PD Dr. Anna-Vero Wendland

    PD Dr. Anna-Vero Wendland

  • Alexander Wolber, M. Sc.

    Alexander Wolber, M. Sc.

  • Johannes Zeller

    Johannes Zeller

  • Dr. phil. Christian Zeller

    Dr. phil. Christian Zeller

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org