Text Size

logo skepkon

logo gwup

X Facebook Instagram Youtube
  • Home
  • Programm
  • Referenten
  • Ort
  • Tickets
  • Archiv
    • 2024 Augsburg
      • Programm 2024
      • Vortragende 2024
      • Ort 2024
    • 2023 Frankfurt
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
    • 2021 Online
      • Programm
      • Vortragende
    • 2019 Augsburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • Skeptical
    • 2018 Köln
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • VIDEOS
    • 2017 Berlin
      • Programm
      • Skeptical
      • Vortragende
      • Ort
    • 2016 Hamburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Videos
      • Ort
    • 2015 Frankfurt
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2014 München
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2013 Köln
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
  • Impressum
    • Datenschutz

Gerhard Brenner

gerhard brenner 400

Gerhard Brenner

Gerhard Brenner hat das Diplomstudium Wirtschaftskommunikation absolviert sowie das Masterstudium für strategisches Sicherheitsmanagement. Er ist unter anderem Lektor an der Fachhochschule Wiener Neustadt und Kommunikationsverantwortlicher im österreichischen Innenministerium. In verschiedenen Forschungsarbeiten beschäftigte er sich mit dem Thema „Vertrauen“. (Foto: Ferdinand Germandik)

Die Vertrauensillusion: Ein Placebo, das kritisches Denken dämpft

Warum vertrauen Menschen „Experten“ und „subjektiven Einschätzungen“ oft mehr als wissenschaftlichen Ergebnissen? In einem Experiment hinterfragte Brenner, ob das Vertrauen in die Polizei eher durch Kriminalfilme als durch Polizei-TV-Dokumentationen beeinflusst wird – und fand: Das Vertrauen in die Polizei scheint eine Illusion zu sein, die wie ein vom Organismus selbst erzeugtes Placebo wirkt und kritisches Denken unterdrückt. Ob das auch auf andere Vertrauensobjekte zutrifft, erhoben Brenner und eine Kollegin in einem Folgeexperiment in Bezug auf das Vertrauen in Mode-Empfehlungen hochbekannter Instagram-Bloggerinnen. Die Ergebnisse zeigten dasselbe Bild.
Der Mensch bildet offensichtlich eine „Vertrauensillusion“ im Kopf und sträubt sich dagegen, sie abzubauen. Geht sie verloren, versucht er, sie sich „zurückzureden“ – jedoch eher dann, wenn er das Vertrauensobjekt in der sozialen Hierarchie höher wahrnimmt als sich selbst.

 

Referenten 2025

  • Dr.-Ing. Norbert Aust

    Dr.-Ing. Norbert Aust

  • Prof. Dr. Christoph Bördlein

    Prof. Dr. Christoph Bördlein

  • Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler

    Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler

  • Prof. Dr. Cornelius Courts

    Prof. Dr. Cornelius Courts

  • Florian Duda

    Florian Duda

  • Axel Ebert

    Axel Ebert

  • Ass.-Prof. Mag. Dr. Erich Eder

    Ass.-Prof. Mag. Dr. Erich Eder

  • Carl Espeter

    Carl Espeter

  • Susan Gerbic

    Susan Gerbic

  • Ali Hackalife

    Ali Hackalife

  • Dr. med. Janos Hegedüs

    Dr. med. Janos Hegedüs

  • Jonas Hessenauer

    Jonas Hessenauer

  • Leif Inselmann

    Leif Inselmann

  • Prof. Dr. Ilse Jacobsen

    Prof. Dr. Ilse Jacobsen

  • Dr. Gerd Kommer

    Dr. Gerd Kommer

  • Holger Kreymeier

    Holger Kreymeier

  • Konstantin Linder, M. Sc.

    Konstantin Linder, M. Sc.

  • Adriano Mannino

    Dr. Adriano Mannino

  • Dr. biol. hum. Robert Mestel

    Dr. biol. hum. Robert Mestel

  • Janosch Rydzy

    Janosch Rydzy

  • Dipl.-Ing. Amardeo Sarma, Foto: Evelin Frerk

    Dipl.-Ing. Amardeo Sarma

  • Dr. Dr. Sebastian Schnelle

    Dr. Dr. Sebastian Schnelle

  • Michael Scholz

    Michael Scholz

  • Dr. Michael Shermer

    Dr. Michael Shermer

  • Prof. Dr. Sascha Skorupka, Foto: René Spanka

    Prof. Dr. Sascha Skorupka

  • Prof. Dr. Gijsbert Stoet

    Prof. Dr. Gijsbert Stoet

  • PD Dr. Anna-Vero Wendland

    PD Dr. Anna-Vero Wendland

  • Alexander Wolber, M. Sc.

    Alexander Wolber, M. Sc.

  • Johannes Zeller

    Johannes Zeller

  • Dr. phil. Christian Zeller

    Dr. phil. Christian Zeller

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org