Text Size

logo skepkon

logo gwup

X Facebook Instagram Youtube
  • Home
  • Programm
  • Referenten
  • Ort
  • Tickets
  • Archiv
    • 2024 Augsburg
      • Programm 2024
      • Vortragende 2024
      • Ort 2024
    • 2023 Frankfurt
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
    • 2021 Online
      • Programm
      • Vortragende
    • 2019 Augsburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • Skeptical
    • 2018 Köln
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • VIDEOS
    • 2017 Berlin
      • Programm
      • Skeptical
      • Vortragende
      • Ort
    • 2016 Hamburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Videos
      • Ort
    • 2015 Frankfurt
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2014 München
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2013 Köln
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
  • Impressum
    • Datenschutz

Sascha Skorupka 2025

Prof. Dr. Sascha Skorupka, Foto: René Spanka

Prof. Dr. Sascha Skorupka

Prof. Dr. Sascha Skorupka, Professor für Physik und Technik im Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda
(Foto: René Spanka)

Ganz natürlich und ohne Chemie? - Ein kritischer Blick auf alternative Wasch- und Reinigungsmittel

Alternative Wasch- und Reinigungsmittel werden mit Aussagen wie „ganz natürlich und ohne Chemie“ oder „schont die Umwelt und den Geldbeutel“ beworben. Um die Wirksamkeit alternativer Wasch- und Reinigungsmittel, deren geringe Umweltauswirkungen und die Ungefährlichkeit im Vergleich zu handelsüblichen Produkten beurteilen zu können, wird ausgehend von der Frage was Schmutz ist, der Reinigungsprozess genauer betrachtet.

Schmutz ist Materie am falschen Platz, die Unterscheidung, ob etwas Schmutz ist, ist also keine Frage, die auf chemischer oder physikalischer Grundlage beantwortet werden kann, sondern häufig eine Frage der Ästhetik. Das Wasch- und Reinigungsergebnis ergibt sich aus dem Zusammenspiel der vier Faktoren Chemie, Mechanik, Temperatur und Zeit, die im Sinnerschen Kreis zusammengefasst sind. Die Kernaussage des Sinnerschen Kreises ist, dass bei Veränderung eines Faktors die anderen drei Faktoren so angepasst werden können, dass das gleich Ergebnis erzielt werden kann, z. B. bei ECO-Programmen.

Die wesentliche Aufgabe eines Wasch- und Reinigungsmittels ist, den Schmutz zu lösen und ihn in Lösung zu halten. Wirksame Wasch- und Reinigungsmittel sind daher auch eine potenzielle Gefahr für die Gesundheit, da sie die Stoffe lösen, für die sie ausgelegt sind, unabhängig, ob sie als Schmutz empfunden werden. Ungefährliche, bzw. sanfte Mittel sind meist weniger effektiv, was längere Einwirkzeiten oder stärkere mechanische Unterstützung erfordert. Natürliche Stoffe wie Essig oder Zitronensäure sind nicht per se umweltfreundlich oder ungefährlich. Zum Beispiel kann Essigsäure bei konzentrierter Nutzung Oberflächen und Gummidichtungen angreifen und zu Hautreizungen und schweren Augenverletzungen führen. Auch „biologische“ Alternativen wie Waschnüsse sind problematisch, da sie oft ineffektiv und somit nicht nachhaltig sind. Besondern kritisch ist der Einsatz von Lebensmitteln als Wasch- oder Reinigungsmittel zu betrachten, da dies zur Lebensmittelverschwendung beiträgt.

Insgesamt wird vor dem unkritischen Einsatz „natürlicher“ Reiniger gewarnt. Konventionelle Wasch- und Reinigungsmittel sind in der Regel sicherer in der Anwendung und bei korrekter Dosierung nachhaltiger.

Referenten 2025

  • Dr.-Ing. Norbert Aust

    Dr.-Ing. Norbert Aust

  • Prof. Dr. Christoph Bördlein

    Prof. Dr. Christoph Bördlein

  • Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler

    Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler

  • Prof. Dr. Cornelius Courts

    Prof. Dr. Cornelius Courts

  • Florian Duda

    Florian Duda

  • Axel Ebert

    Axel Ebert

  • Ass.-Prof. Mag. Dr. Erich Eder

    Ass.-Prof. Mag. Dr. Erich Eder

  • Carl Espeter

    Carl Espeter

  • Susan Gerbic

    Susan Gerbic

  • Ali Hackalife

    Ali Hackalife

  • Dr. med. Janos Hegedüs

    Dr. med. Janos Hegedüs

  • Jonas Hessenauer

    Jonas Hessenauer

  • Leif Inselmann

    Leif Inselmann

  • Prof. Dr. Ilse Jacobsen

    Prof. Dr. Ilse Jacobsen

  • Dr. Gerd Kommer

    Dr. Gerd Kommer

  • Holger Kreymeier

    Holger Kreymeier

  • Konstantin Linder, M. Sc.

    Konstantin Linder, M. Sc.

  • Adriano Mannino

    Dr. Adriano Mannino

  • Dr. biol. hum. Robert Mestel

    Dr. biol. hum. Robert Mestel

  • Janosch Rydzy

    Janosch Rydzy

  • Dipl.-Ing. Amardeo Sarma, Foto: Evelin Frerk

    Dipl.-Ing. Amardeo Sarma

  • Dr. Dr. Sebastian Schnelle

    Dr. Dr. Sebastian Schnelle

  • Michael Scholz

    Michael Scholz

  • Dr. Michael Shermer

    Dr. Michael Shermer

  • Prof. Dr. Sascha Skorupka, Foto: René Spanka

    Prof. Dr. Sascha Skorupka

  • Prof. Dr. Gijsbert Stoet

    Prof. Dr. Gijsbert Stoet

  • PD Dr. Anna-Vero Wendland

    PD Dr. Anna-Vero Wendland

  • Alexander Wolber, M. Sc.

    Alexander Wolber, M. Sc.

  • Johannes Zeller

    Johannes Zeller

  • Dr. phil. Christian Zeller

    Dr. phil. Christian Zeller

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org