Text Size

logo skepkon

logo gwup

X Facebook Instagram Youtube
  • Home
  • Programm
  • Referenten
  • Ort
  • Tickets
  • Archiv
    • 2024 Augsburg
      • Programm 2024
      • Vortragende 2024
      • Ort 2024
    • 2023 Frankfurt
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
    • 2021 Online
      • Programm
      • Vortragende
    • 2019 Augsburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • Skeptical
    • 2018 Köln
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • VIDEOS
    • 2017 Berlin
      • Programm
      • Skeptical
      • Vortragende
      • Ort
    • 2016 Hamburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Videos
      • Ort
    • 2015 Frankfurt
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2014 München
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2013 Köln
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
  • Impressum
    • Datenschutz

Ilse Jacobsen 2025

Prof. Dr. Ilse Jacobsen

Prof. Dr. Ilse Jacobsen

  • Studium der Tiermedizin in Hannover und Pretoria (Südafrika)
  • PhD in Mikrobiologie, Fachtierärztin für Mikrobiologie, Habilitation in Mikrobiologie
  • Seit 2014 W3 Professorin für Mikrobielle Immunologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Ich bin 2020 erstmals auf YouTube und in den sozialen Medien auf Debatten rund um den Geschlechtsbegriff gestoßen. Seit einem Lancet-Cover 2021, auf dem der Begriff „bodies with vaginas“ synonym für Mädchen und Frauen verwendet wurde, befasse ich mich intensiver mit der Thematik, den verwendeten Begriffen und Argumenten, aber auch den gesellschaftlichen Auswirkungen der Begriffsverschiebungen

Ist das biologische Geschlecht ein Spektrum?

In der aktuellen Diskussion rund um den Geschlechtsbegriff taucht wiederholt die Annahme auf, dass das biologische Geschlecht ein Spektrum sei. Als Belege dafür werden einerseits Personen mit Abweichungen der Geschlechtsentwicklung angeführt; andererseits wird darauf hingewiesen, dass es „das“ biologische Geschlecht gar nicht gäbe, sondern ein chromosomales, hormonelles und genitales/anatomisches Geschlecht unterschieden werden müsse.

Tatsächlich finden sich in einigen Lehrbüchern zur Physiologie für Humanmediziner die Begriffe chromosomales, hormonelles und genitales/anatomisches Geschlecht, in der Regel ohne weitere Erläuterungen dazu, ob und inwiefern es sich dabei um voneinander unabhängige Merkmalsausprägungen handelt und wie diese mit dem biologischen Geschlechtsbegriff in Verbindung stehen.

Durch diese Auslassungen entsteht der Eindruck, dass das biologische Geschlecht tatsächlich als Summer von voneinander unabhängigen Einzelmerkmalen verstanden werden kann, aus dem sich dann auch logisch die Ableitung ergibt, dass das Geschlecht ein Spektrum mit den Polen männlich und weiblich sei.

Dies entspricht jedoch nicht dem Stand der Wissenschaft. Tatsächlich determiniert die genetische Ausstattung die Geschlechtsentwicklung, die über die Differenzierung der embryonalen Keimdrüsen zu geschlechtsspezifischer Differenzierung und Hormonproduktion führt, die wiederum die Entwicklung der inneren und äußeren Geschlechtsorgane vor und nach der Geburt steuert. Für die diagnostische Abklärung von Abweichungen der Geschlechtsentwicklung, aber auch Unfruchtbarkeit, ist es hilfreich, Chromosomen, Hormone und Organentwicklung zu untersuchen und auf diesen Ebenen Störungen zu klassifizieren. Für das Verständnis, was das biologische Geschlecht ist und welche Bedeutung es hat, ist eine getrennte Betrachtung der Ebenen Chromosomen/Hormone/Anatomie jedoch nicht zweckdienlich.

Neben einer Begriffsklärung und Erläuterungen zum Ablauf der Geschlechtsdifferenzierung und den kausalen und funktionalen Verbindungen von Chromosomen/Hormone/Anatomie werde ich in meinem Beitrag darauf eingehen, warum es insbesondere im medizinischen Kontext problematisch oder sogar gefährlich sein kann, Chromosomen/Hormone/Anatomie als voneinander getrennte Ebenen zu betrachten. Zudem möchte ich aufzeigen, wie das Konzept von biologischem Geschlecht als Spektrum zur Abwertung von Personengruppen benutzt wird.

Referenten 2025

  • Dr.-Ing. Norbert Aust

    Dr.-Ing. Norbert Aust

  • Prof. Dr. Christoph Bördlein

    Prof. Dr. Christoph Bördlein

  • Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler

    Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler

  • Prof. Dr. Cornelius Courts

    Prof. Dr. Cornelius Courts

  • Florian Duda

    Florian Duda

  • Axel Ebert

    Axel Ebert

  • Ass.-Prof. Mag. Dr. Erich Eder

    Ass.-Prof. Mag. Dr. Erich Eder

  • Carl Espeter

    Carl Espeter

  • Susan Gerbic

    Susan Gerbic

  • Ali Hackalife

    Ali Hackalife

  • Dr. med. Janos Hegedüs

    Dr. med. Janos Hegedüs

  • Jonas Hessenauer

    Jonas Hessenauer

  • Leif Inselmann

    Leif Inselmann

  • Prof. Dr. Ilse Jacobsen

    Prof. Dr. Ilse Jacobsen

  • Dr. Gerd Kommer

    Dr. Gerd Kommer

  • Holger Kreymeier

    Holger Kreymeier

  • Konstantin Linder, M. Sc.

    Konstantin Linder, M. Sc.

  • Adriano Mannino

    Dr. Adriano Mannino

  • Dr. biol. hum. Robert Mestel

    Dr. biol. hum. Robert Mestel

  • Janosch Rydzy

    Janosch Rydzy

  • Dipl.-Ing. Amardeo Sarma, Foto: Evelin Frerk

    Dipl.-Ing. Amardeo Sarma

  • Dr. Dr. Sebastian Schnelle

    Dr. Dr. Sebastian Schnelle

  • Michael Scholz

    Michael Scholz

  • Dr. Michael Shermer

    Dr. Michael Shermer

  • Prof. Dr. Sascha Skorupka, Foto: René Spanka

    Prof. Dr. Sascha Skorupka

  • Prof. Dr. Gijsbert Stoet

    Prof. Dr. Gijsbert Stoet

  • PD Dr. Anna-Vero Wendland

    PD Dr. Anna-Vero Wendland

  • Alexander Wolber, M. Sc.

    Alexander Wolber, M. Sc.

  • Johannes Zeller

    Johannes Zeller

  • Dr. phil. Christian Zeller

    Dr. phil. Christian Zeller

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org