Text Size

logo skepkon

logo gwup

X Facebook Instagram Youtube
  • Home
  • Programm
  • Referenten
  • Ort
  • Tickets
  • Archiv
    • 2024 Augsburg
      • Programm 2024
      • Vortragende 2024
      • Ort 2024
    • 2023 Frankfurt
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
    • 2021 Online
      • Programm
      • Vortragende
    • 2019 Augsburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • Skeptical
    • 2018 Köln
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • VIDEOS
    • 2017 Berlin
      • Programm
      • Skeptical
      • Vortragende
      • Ort
    • 2016 Hamburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Videos
      • Ort
    • 2015 Frankfurt
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2014 München
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2013 Köln
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
  • Impressum
    • Datenschutz

Janos Hegedüs 2025

Dr. med. Janos Hegedüs

Dr. med. Janos Hegedüs

Dr. Janos Hegedüs, geboren 1986, Pronomen "Big Cheese", ist ein deutscher Arzt mit ungarischer Abstammung. Nach seinem Medizinstudium an der Semmelweis Universität in Budapest und fünfjähriger Tätigkeit als Rettungssanitäter zog er 2012 nach Deutschland. Seitdem arbeitet er als Arzt in Sachsen, wo er 2017 Facharzt für Innere Medizin wurde und sich 2022 auf Gastroenterologie spezialisierte. Seit 2020 ist er als Oberarzt tätig. Neben seiner medizinischen Laufbahn betreibt er seit 2017 einen erfolgreichen YouTube-Kanal, den er gemeinsam mit seiner Frau gestaltet. Mit über 18.000 Abonnenten, mehr als 300 Videos und 2,5 Millionen Aufrufen betreibt er skeptische Aufklärung und teilt medizinisches Wissen und Erfahrungen aus seinem Berufsalltag.

Die Kunst der Illusion – Pseudomedizin in Heilpraktikerpraxen

Dieser Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer Untersuchung von 100 zufällig ausgewählten Heilpraktikerpraxen im Raum München. Ziel war es, die beruflichen Hintergründe der Heilpraktiker, ihre Ausbildungen sowie die Bandbreite der angebotenen Behandlungsmethoden systematisch zu erfassen und kritisch zu analysieren. Die Datenerhebung erfolgte anhand öffentlich zugänglicher Informationen auf den jeweiligen Webseiten, wobei besonderes Augenmerk auf die Selbstdarstellung, die verwendete Terminologie, angebotene Leistungspakete sowie auf die Vielfalt und den Evidenzstatus der vermittelten Methoden gelegt wurde.

Die Untersuchung zeigt, dass Heilpraktikerpraxen neben etablierten, jedoch nach wie vor umstrittenen Verfahren wie Homöopathie, Osteopathie oder Bachblütentherapie in über 80% der Fälle auch besonders ungewöhnliche Leistungen anbieten. Diese „exotischen“ Methoden werden häufig als Alleinstellungsmerkmal präsentiert, um sich innerhalb der umkämpften Heilpraktikerlandschaft hervorzuheben. Die Spannbreite dieser Angebote reicht von pseudowissenschaftlichen Energie- und Schwingungstherapien über den Einsatz esoterischer Apparaturen zur vermeintlichen Vitalfelddiagnostik bis hin zu mystisch konnotierten Verfahren, die sich auf fernöstliche oder indigene Heilsysteme berufen. Derartige Angebote weisen durchgängig einen Mangel an belastbarer wissenschaftlicher Evidenz auf.

Anhand der Analyse wird deutlich, dass die Beliebtheit dieser hanebüchenen Methoden sowohl marktpsychologisch als auch soziokulturell erklärbar ist. Faktoren wie der Placebo-Effekt, ein wachsendes Bedürfnis nach individuellen, spirituell konnotierten Gesundheitsansätzen, mangelnde wissenschaftliche Grundbildung in breiten Bevölkerungsschichten sowie gezieltes Marketing tragen zu ihrer Verbreitung bei. Hinzu kommt ein fehlendes regulatives Korrektiv, das Heilpraktikern weitgehend ermöglicht, ohne fundierte Nachweise für Wirksamkeit und Sicherheit zu agieren.

Dieser Vortrag veranschaulicht die unterschiedlichen Formen evidenzarmer „Therapieangebote“ im Heilpraktikerwesen und setzt sie in Relation zu medizinisch-wissenschaftlichen Standards. Abschließend werden mögliche Konsequenzen für Patientengesundheit, Gesundheitspolitik und öffentliche Wahrnehmung diskutiert, um ein besseres Verständnis dieses wachsenden Phänomens zu schaffen

Referenten 2025

  • Dr.-Ing. Norbert Aust

    Dr.-Ing. Norbert Aust

  • Prof. Dr. Christoph Bördlein

    Prof. Dr. Christoph Bördlein

  • Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler

    Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler

  • Prof. Dr. Cornelius Courts

    Prof. Dr. Cornelius Courts

  • Florian Duda

    Florian Duda

  • Axel Ebert

    Axel Ebert

  • Ass.-Prof. Mag. Dr. Erich Eder

    Ass.-Prof. Mag. Dr. Erich Eder

  • Carl Espeter

    Carl Espeter

  • Susan Gerbic

    Susan Gerbic

  • Ali Hackalife

    Ali Hackalife

  • Dr. med. Janos Hegedüs

    Dr. med. Janos Hegedüs

  • Jonas Hessenauer

    Jonas Hessenauer

  • Leif Inselmann

    Leif Inselmann

  • Prof. Dr. Ilse Jacobsen

    Prof. Dr. Ilse Jacobsen

  • Dr. Gerd Kommer

    Dr. Gerd Kommer

  • Holger Kreymeier

    Holger Kreymeier

  • Konstantin Linder, M. Sc.

    Konstantin Linder, M. Sc.

  • Adriano Mannino

    Dr. Adriano Mannino

  • Dr. biol. hum. Robert Mestel

    Dr. biol. hum. Robert Mestel

  • Janosch Rydzy

    Janosch Rydzy

  • Dipl.-Ing. Amardeo Sarma, Foto: Evelin Frerk

    Dipl.-Ing. Amardeo Sarma

  • Dr. Dr. Sebastian Schnelle

    Dr. Dr. Sebastian Schnelle

  • Michael Scholz

    Michael Scholz

  • Dr. Michael Shermer

    Dr. Michael Shermer

  • Prof. Dr. Sascha Skorupka, Foto: René Spanka

    Prof. Dr. Sascha Skorupka

  • Prof. Dr. Gijsbert Stoet

    Prof. Dr. Gijsbert Stoet

  • PD Dr. Anna-Vero Wendland

    PD Dr. Anna-Vero Wendland

  • Alexander Wolber, M. Sc.

    Alexander Wolber, M. Sc.

  • Johannes Zeller

    Johannes Zeller

  • Dr. phil. Christian Zeller

    Dr. phil. Christian Zeller

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org