Text Size

logo skepkon

logo gwup

X Facebook Instagram Youtube
  • Home
  • Programm
  • Referenten
  • Ort
  • Tickets
  • Archiv
    • 2024 Augsburg
      • Programm 2024
      • Vortragende 2024
      • Ort 2024
    • 2023 Frankfurt
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
    • 2021 Online
      • Programm
      • Vortragende
    • 2019 Augsburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • Skeptical
    • 2018 Köln
      • Programm
      • Vortragende
      • Ort
      • VIDEOS
    • 2017 Berlin
      • Programm
      • Skeptical
      • Vortragende
      • Ort
    • 2016 Hamburg
      • Programm
      • Vortragende
      • Videos
      • Ort
    • 2015 Frankfurt
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2014 München
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
    • 2013 Köln
      • Programmflyer
      • Videos
      • Ort
  • Impressum
    • Datenschutz

Claudia Franziska Brühwiler 2025

Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler

Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler

Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler forscht an der Universität St. Gallen zur politischen Kultur der USA – mit Schwerpunkten im Konservatismus, Libertarismus, Populismus sowie der Verbindung von Politik und Literatur. Ihre wissenschaftliche Tätigkeit führte sie bislang als Gastwissenschaftlerin resp. -professorin an die Keio University (Japan), ans University College Dublin, ans Amherst College, die University of Virginia, die University of Wisconsin-Madison und die University of Notre Dame. Zuletzt erschien ihre Monografie "Out of a Gray Fog: Ayn Rand's Europe" (2021), in der sie sich einer Ikone der amerikanischen Rechte annahm. Sie war Kolumnistin der NZZ am Sonntag und kommentiert regelmässig das politische Geschehen in deutschsprachigen Medien.

Seit Dezember 2024 betreibt sie den Podcast „Grüezi Amerika. Views from the Sister Republic“, in dem sie aktuelle Ereignisse durch die Brille der amerikanischen Geschichte, Politik und Kultur betrachtet. Dabei geht sie besonders der Frage nach, ob der neue Kurs – oft als Trump 2.0 bezeichnet – sich grundlegend von dem seiner Vorgänger unterscheidet und welche Auswirkungen dies für Europa haben könnte.

Der pathologisierte Andere: Trump und seine Wählerschaft

«Trump regiert» ist momentan eine ständige Onlinerubrik einer Schweizer Tageszeitung. Titel, alarmistischer Ton und Inhalt der Beiträge lesen sich wie ein Echo auf Matto regiert (1936), den wohl bekanntesten Krimi des Schweizer Autors Friedrich Glauser: Wachtmeister Studer ermittelt in einer psychiatrischen Anstalt und erlebt, wie nicht nur den Patienten die Realität entgleitet. «Matto» wird von der halluzinierten Weltregierung, die ein Insasse fürchtet, zur gesellschaftlichen Diagnose.

Trump regiert – und mit ihm der Wahnsinn? Die Verantwortungslosigkeit? Schon im Wahlkampf 2016 wurde Donald J. Trump zerstörerisches Potential attestiert. Nach einer – sieht man von seinem unpräsidialen Stil und Rhetorik wie auch den Ereignissen um den 6. Januar 2021 – relativ typisch-republikanischen Präsidentschaft, sehen sich nun viele Kritiker bestätigt. «Staatsstreich von innen», «administrativer Coup» lauten die noch nüchternsten Analysen. Ausgeblendet wird dabei, dass viele der Massnahmen nur rückgängig machen, was relativ kurzfristige Fortschritte waren. Fortschritte, die zumindest die Trump-Wählerschaft nicht als solche betrachteten, sondern vielmehr als Angriff auf ihre Lebensweise wahrnahmen. Sie alle, Wahnsinnige? Oder vom Wahnsinn verführte?

Referenten 2025

  • Dr.-Ing. Norbert Aust

    Dr.-Ing. Norbert Aust

  • Prof. Dr. Christoph Bördlein

    Prof. Dr. Christoph Bördlein

  • Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler

    Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler

  • Prof. Dr. Cornelius Courts

    Prof. Dr. Cornelius Courts

  • Florian Duda

    Florian Duda

  • Axel Ebert

    Axel Ebert

  • Ass.-Prof. Mag. Dr. Erich Eder

    Ass.-Prof. Mag. Dr. Erich Eder

  • Carl Espeter

    Carl Espeter

  • Susan Gerbic

    Susan Gerbic

  • Ali Hackalife

    Ali Hackalife

  • Dr. med. Janos Hegedüs

    Dr. med. Janos Hegedüs

  • Jonas Hessenauer

    Jonas Hessenauer

  • Leif Inselmann

    Leif Inselmann

  • Prof. Dr. Ilse Jacobsen

    Prof. Dr. Ilse Jacobsen

  • Dr. Gerd Kommer

    Dr. Gerd Kommer

  • Holger Kreymeier

    Holger Kreymeier

  • Konstantin Linder, M. Sc.

    Konstantin Linder, M. Sc.

  • Adriano Mannino

    Dr. Adriano Mannino

  • Dr. biol. hum. Robert Mestel

    Dr. biol. hum. Robert Mestel

  • Janosch Rydzy

    Janosch Rydzy

  • Dipl.-Ing. Amardeo Sarma, Foto: Evelin Frerk

    Dipl.-Ing. Amardeo Sarma

  • Dr. Dr. Sebastian Schnelle

    Dr. Dr. Sebastian Schnelle

  • Michael Scholz

    Michael Scholz

  • Dr. Michael Shermer

    Dr. Michael Shermer

  • Prof. Dr. Sascha Skorupka, Foto: René Spanka

    Prof. Dr. Sascha Skorupka

  • Prof. Dr. Gijsbert Stoet

    Prof. Dr. Gijsbert Stoet

  • PD Dr. Anna-Vero Wendland

    PD Dr. Anna-Vero Wendland

  • Alexander Wolber, M. Sc.

    Alexander Wolber, M. Sc.

  • Johannes Zeller

    Johannes Zeller

  • Dr. phil. Christian Zeller

    Dr. phil. Christian Zeller

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org